Forum
MP3-Player und HD-Recorder massiv teurer! (Telekommunikation)
Hallo Thomas,
es wundert mich schon, dass du für die Leute sprichst, die sich in dieser Branche auf unsere Kosten goldene Nasen verdienen. Mal abgesehen von den technischen Aspekt finde ich es höchst bedenklich, wenn sich gewisse Leute ihren Reichtum durch eine Reihe von zweifelhaften und überflüssigen Gesetzen bequem und ohne viel Aufwand absichern lassen, während kleine Firmen und Erfinder kaum die Chance haben, sich juristisch gegen den Raub ihrer Ideen zu schützen, wie ich aus eigener leidvoller Erfahrung weiss.
» Grund fuer diese Teuerung ist das Raubkopieren. Das Geld das
» reinkommen wird, etwa 5 Millionen Franken, wird den Kuenstlern zugute
» kommen.
Die Ärmsten tun mir ja so leid...
» Dieses Problem stellte sich frueher nicht, als es nur Schallplatten und
» Tonbaender gab. Einfacher Grund, eine Kopie von einer Kopie wird wegen
» Verlusten immer schlechter. Das Rauschen nimmt zu. Das haelt den
» Kopierwahn in Grenzen und Geld verdienen - aeh Geld klauen - kann man
» damit nicht.
Es gab noch einen anderen wichtigen Grund: Die Geldgier der Branche hatte noch nicht die Ausmaße wie heute. Ich kann mich daran erinnern, dass die CD-Preise in der Übergangszeit etwa doppelt so hoch lagen wie bei den Venylscheiben. Die Herstellungskosten von CDs sind inzwischen fast vernachlässigbar. Die hohen CD-Preise sind aber geblieben, genau wie die meist armselige Ausstattung der Cover. Wären die Preise maßvoll kalkuliert worden, hätte es sich niemals gelohnt, CDs zu kopieren
» Warum hat man den selben Kopie-nach-Kopie-Effekt nicht digital
» nachgebildet und so den Kopierwahn eingedaemmt und natuerlich gesetzlich
» verankert?
Willst du noch mehr Gesetze ? Wir haben jetzt schon mehr Sand als Getriebe und unsere Kultur ist auf dem besten Wege, daran zugrunde zu gehen.
Wenn die Produzenten Kopien verhindern wollen, sollen sie vernünftige Preise/Angebote machen und/oder sich gefälligst selbst um einen wirksamen Kopierschutz kümmern. Was hat der Gesetzgeber damit zu tun ?
» Technisch koennte ich mir das so vorstellen: Auf jeder CD hat es ein
» zusaetzlich kleines Programm, das beim Kopieren stets verhindert, dass die
» LSBs (das niedrigwerteste Bit) kopiert werden. Dadurch verschlechtert sich
» bei jeder Kopieraktion, der Signal/Quantisierrausch-Abstand um 6 dB. Nach
» etwa vier Kopien von Kopien duerfte die Ertraeglichkeitsgrenze erreicht
» sein, und der Kopierwahn wird so kuenstlich begrenzt. Ich kann mir
» schlichtweg nicht vorstellen, dass so etwas technisch nicht machbar und
» juristisch nicht durchsetzbar waere!
Naja, das wäre wohl zu einfach. Es würde vermutlich keine 24h dauern, bis die ersten Geräte bzw. Umbauten auf dem Schwarzmarkt auftauchen, die diesen Kopierschutz umgehen. "Professionelle" Raubkopierer könnten sich ohnehin ein Original beschaffen und dann nur Kopien der 1. Generation ohne hörbare Verluste vertreiben.
Wie willst du außerdem verhindern, dass die Dateien auf dem Computer vervielfältigt werden, wenn sie erstmal als WAV- oder MP3-Datei vorliegen ?
Jörg
Gesamter Thread:





