Forum
MP3-Player und klassische Musik... (Telekommunikation)
» Dann nimmt man halt wieder Analog auf, hat zwar vernachlässigbare
» Klangeinbusen, kann aber wieder Digital kopieren. Und man hat keinen
» Kopierschutz ausgehebelt.
Der Mensch ist faul! Was glaubst Du wieviele Leute diesen Aufwand in Kauf nehmen wuerden?
» Man waren das noch Zeiten, als man Tage warten musste einen Titel zu
» erwischen, und das reingequatsche in der Musik gab es auch nicht, vorallen
» dingen waren die Musikstücke länger in der Spielzeit.
Hat bestimmt auch damit zu tun, dass Kommerzialitaet noch nicht derart extrem im Vordergrund stand, wie heute.
» Heute kann einem die Musik schon aus dem Hals hängen, so oft sie
» wiederholt wird. Und dieses geplörre was da übern Äter gesendet wird,
» geschweige vom Musikalischen Inhalt
» Plörr
Schon Wilhelm Busch sagte: "Musik ist oft mit Geraeusch verbunden".
Aber mal was ganz anderes. Mit MP3 ist es wegen der Datenkompression moeglich, viel Speicherplatz zu sparen und man merkt kaum etwas von Qualitaetseinbusse. Allerdings habe ich den Eindruck, dass dabei die Dynamik stark komprimiert ist. Das geht aber bei manch klassischer Musik nicht, weil gerade die Feinheiten durch die Dynamik zum Ausdruck kommt. Nehmen wir "Die Moldau" aus dem Zyklus "Mein Vaterland" von Smetana. Sie waere absolut unbrauchbar, kaeme nicht der grosse Lautstaerkeunterschied zum Ausdruck.
Also frage ich, eignet sich klassische Musik nicht nur stark eingeschraenkt, wenn ueberhaupt, fuer die MP3-Kompression oder anderweitige Kompression?
Gruss
Thomas
Gesamter Thread:





