Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ist bei einem Splitter ein PassiverPrüfabschluss integriert? (Telekommunikation)

verfasst von Stefan Koschinski E-Mail, 14.02.2007, 00:39 Uhr

Ein passiver Prüfabschluss (PPA) dient zu Messzwecken im analogen Telefonnetz. Wenn ISDN auf die a/b Ader geschaltet wird, wird der PPA entfernt. In der Fernmeldetechnik wird dem Telefonbenutzer eine TAE (die sogenannte "1. TAE") als Übergabepunkt (Netzabschluss) zwischen dem Netzbetreiber und dem Benutzer bereitgestellt. Sie markiert die Grenze des Eigentums und der Zuständigkeit des Netzbetreibers.

An diese 1. TAE ist der PPA als kleines, schwarzes Bauteil zu erkennen (siehe Bild). Bei neueren Baureihen ist der PPA bereits in der Anschlussdose integriert, von außen also nicht zu sehen. Ein PPA kann außer in einer TAE auch in einem DSL-Splitter integriert sein. Darum kann ein Splitter mit TAE-Buchsen auch als Netzabschluss verwendet werden. In neuen 1.TAE Netzbetreibersteckdosen in NFN Ausführung ist der PPA bereits eingebaut.

Der PPA besteht aus einer Reihenschaltung einer Diode und eines Widerstandes, die zwischen a-Ader und b-Ader der Teilnehmeranschlussleitung geschaltet sind (siehe Schaltbild. Der dritte Anschluss des PPA ist elektrisch ohne Funktion, er dient ausschließlich zur Befestigung des PPA). Im Normalbetrieb sperrt die Diode und stört im Betrieb nicht.

Zu Prüfzwecken kann von der Teilnehmerschaltung in der Vermittlungsstelle die Speisespannung des zu messenden Anschlusses umgepolt werden. Dann ist der Widerstand des PPA (und damit auch der Widerstand der Teilnehmeranschlussleitung) messbar. Auf diese Weise kann aus der Ferne überprüft werden, ob die Teilnehmeranschlussleitung bis zur 1. TAE des Benutzers in Ordnung ist oder nicht. Bei Abweichungen vom Sollwert können anhand des gemessenen Widerstands mögliche Fehler genauer klassifiziert werden.

Der PPA hat für den Netzbetreiber den primären Zweck, bei einer Störungsmeldung durch den Benutzer möglichst schnell eine Aussage zu treffen, in wessen Verantwortungsbereich der Fehler liegt. :-D



Gesamter Thread:

Ist bei einem Splitter ein PassiverPrüfabschluss integriert? - CJ, 05.10.2006, 01:13
Ist bei einem Splitter ein PassiverPrüfabschluss integriert? - Stefan Koschinski, 14.02.2007, 00:31
Ist bei einem Splitter ein PassiverPrüfabschluss integriert? - Stefan Koschinski, 14.02.2007, 00:39