Forum
USB-Lade-Netzteile (Telekommunikation)
Hallo,,
»
» habe ein interessantes Video gesehen, 3 unterschiedliche Steckernetzteile,
» 1 NoName, 1 Samsung und 1 Huawei, es wurden alle 3 geöffnet und untersucht,
» Isolationsspannung (5kV), Aufbau der Platine, Aufbau des Trafos,
» Eigenschaften der Bauteile (Y-Kondensator und so), Platinen-Layout.
das sagt mir jetzt sehr wenig - ausser der Info über die vermeindliche Herkunft....
» Das 1.
» erwartungsgemäß schlecht, das 2. viel besser, aber das 3. am Besten, da gab
» es in allen Punkten keine Beanstandungen.
Schlecht - besser - gut ? keine technische Aussage!
»
» Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Mit welchen Marken? Ich hatte bei
» Pollin eines entsprechend Nummer 1. gekauft, das ist nach 2h kaputt
» gegangen, Pollin hat mir ohne Palawer das Geld einfach zurückbezahlt.
Auf "Einzelerfahrung" (auch meine eigene) gebe ich wenig ( n=1 erlaubt keine statistische Aussage, und Qualität wird eben nun mal auch durch Statistik beschrieben) . Mir ist auch mal ein HP USB-C Netzteil abgeraucht - trotzdem habe ich genau das Netzteil wieder gekauft. (siehe Erfahrung von bigdie mit dem Lenovo-Teil) und das läuft seither (Monate) ohne Probleme.
Bei den klassischen 5V USB-Netzteilen habe ich auf Markenhersteller bzw. bekannte Zubehörhersteller/Lieferanten geachtet, das Produktionsland war mir eher unwichtig. Das "Billigteile" Schwächen aufweisen, ist ja nun nicht überraschend.
Generell würde ich mal vermuten, dass ein namhafter Endgerätehersteller sich keine Garantiefälle durch schrottige Netzteile wünscht,
Bei den USB-C Netzteilen ist es aber durchaus möglich, dass Fremdnetzteile auch (bei gleicher Leistung wie das original-Netzteil) das angeschlossene Gerät nicht optimal laden können, weil die Lademodi nicht kompatibel sind - so wird u.U. nur mit halber Leistung (oder gar weniger) geladen. (Die Garantiebedingungen lasse ich mal unberücksichtigt)
Es gibt also eine Art minimale Kompatibilität - aber bei den verschiedenen Schnelladeverfahren sind Abweichungen möglich.
Im Laufe der Zeit sammeln sich Netzteile ja irgendwo an. Auch wenn das Risiko vielleicht gering ist, wäre es doch sozusagen der schlimmste Fall, wenn ein abrauchendes Netzteil das daran angeschlossene Endgerät durch Überspannung mit in die ewigen Jagdgründe nimmt. Welche Netzteile haben also einen Überspannungsschutz? Nur wenige...
In dem Zusammenhang finde ich den Hnweis von Mikee auf die Meanwell-Netzteile interessant - allein die detaillierten technischen Daten findet man kaum bei anderen Hertellern.
Insbesondere das 100W-USB-Netzteil finde ich recht interessant - das hat allerdings auch seinen Preis....
»
»
Gesamter Thread:












