Forum
Maschinensender Grimeton SAQ (Telekommunikation)
» » »
» » »
» » » Hallo Hartwig, ich bin auch schon viele Jahre dabei.
» » » Das Signal war heute Morgen sehr gut.
» » » Das Signal war mit 85dBm angekommen.
» » » Ich wohne in der Schweiz.
» » » Gruss
» »
» » leider kann ich da keine vergleichbaren Angaben machen - mit der
» » notdürftigen Behelfsantenne im Keller hinter Betonwänden und Betonecke
» » (Süddeutschland) habe ich das Signal von SAQ mit kleiner 1µV gemessen
» » (müsste ich nachsehen). Ursprünglich diente der Empfangsversuch der
» » Überprüfung des restaurierten HP5381A. Der hat eine sehr hohe
» » Epfindlichkeit (Bereich 5Hz-50kHz; Messbereich 0,1µV -30Vrms max.
» » Ausschlag)) und arbeitet als Überlagerungsempfänger mit einer ZF von
» » 100kHz, der ZF-Verstärker ist sehr aufwändig mit 5-stufigen Quarzfilter
» » aufgebaut, minimale Bandbreite 3Hz. Ich suchte derzeit also ein gut
» » erkennbares aber schwaches Signal im "Störnebel" des Hauses...Ich war
» » erstaunt dass ich da was messen konnte...
»
» Hallo Hartwig, versuche es einmal mit einer Ferritantenne. Wenn die
» Frequenz
» des Störsignals bekannt ist, die Ferritantenne auf diese Frequenz
» abstimmen.
»
» Das Signal von SAQ war bei mir mit der Ferritantenne sehr gut lesbar. 85
» dBm S7
» Mit der Langdrahtantenne war das Signal schlechter lesbar. 100 dBm S5
» Die beiden Antennen sind auf die Freq. 17.2 kHz abgestimmt. Die Richtung
» der Langdrahtantenne
» ist vermutlich falsch. Ich hatte früher mit Pegelmesser Versuche gemacht,
» das hat auch funktioniert.
» Gruss
...wenn ich nur genug Zeit hätte... Leider sendet SAQ ja nur selten, planmäßig wohl nur
am Alexander Day und Neujahr. Und wie erwähnt, bisher ging es mir nicht um optimale Empfangsbedingungen, eher darum, unter ungünstigen Bedingungen noch ein schwaches Signal auszuwerten.
Viele Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:



