Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pulsamplitudenmodulation (PAM) (Telekommunikation)

verfasst von nutbeem(R), 28.04.2006, 21:19 Uhr

» Also erstmal danke für die Antwort!
» Aber das beantwortet meine Frage nicht so recht... Ich meine, es klingt
» schon logisch, das man die Abtast-Zeit möglichst kurz wählen sollte, um
» den Sinn von PAM zu erfüllen. Aber was passiert wenn ich absichtlich eine
» ratio von 95% wähle?
»
» Grüße,
» der findar


Wenn abgetastet wird, kommt dahinter eine Wandlung und die A/D-Wandler haben/brauchen immer eine S&H-Stufe um das Signal für die Zeit der Wandlung konstant zu halten, sonst gibt es Fehler im gewandelten Signal

--
<<< Meine Meinung stellt nur eine emotionsgeladene Äußerung dar. So keep cool ;-) >>>



Gesamter Thread:

Pulsamplitudenmodulation (PAM) - findar, 28.04.2006, 17:45
Pulsamplitudenmodulation (PAM) - nutbeem(R), 28.04.2006, 18:07
Pulsamplitudenmodulation (PAM) - findar, 28.04.2006, 20:53
Pulsamplitudenmodulation (PAM) - nutbeem(R), 28.04.2006, 21:19
Pulsamplitudenmodulation (PAM) - findar, 03.05.2006, 14:54