Forum
digitale filter - polynomdivision (Telekommunikation)
» Also, falls du die Codierung mit Polynomen meinst, hier ein Link zu einer
» Quelle, wo das ganze mathematisch erklärt wird:
» http://min.informatik.uni-tuebingen.de
» Dort auf Buch und dann nach dem Kapitel "Codierung mit Polynomen" suchen.
» Da steht auch, wie man ein Wort codiert und es wieder decodiert (mit
» Polynomdivision). Ist allerdings recht mathematisch gehalten und wie
» Polynomdivision an sich funktioniert, müsstest du auch schon wissen ...
Hallo!
hab mir das nun durchgelesen und bin noch immer nicht ganz weitergekommen.
Da steht:
__
"Das zu sendende Wort m(x) wird mit x^(n-k) multipliziert"
__
Das ich das Codewort mulitplizieren muss wusste ich, aber ich weiß nicht mit was. Nun steht hier mit x^(n-k).
Ich weiß jedoch nicht was die einzelen Buchstaben bezogen auf mein Bsp. sein sollen.
Ich hab nur m(x)=1+x und g(x)= 1+x+x^3 gegeben.
Das ganze wird mir viel zu mathematisch erklärt. Wie Polynom an sich funktioniert weiß ich,jedoch nicht wie ich es bezogen auf diese Filter aufstelle.
Gesamter Thread: