Forum
digitale filter - polynomdivision (Telekommunikation)
» *nochmal formulier* damit das verständlicher und übersichtlicher ist
»
» Gegeben ist ein Digitaler Filter mit dem codiert werden soll.
» Codewort m(x) =11
» also --> m(x) = 1+x
»
» Die Schaltung ist gegeben, daraus kann das Generatorpolynom aufgestellt
» werden:
» g(x) = 1+x+x^3
»
» Das ganze soll nun entsprechend codieren werden.
» Händisch ist es einfach und sollte auch stimmen, da beim decodieren ein
» zulässiges Codewort das ergebnis war.
»
» Ich will es nun mit Polynomdivision lösen. Wie muss ich das nun tun?
» Das Codewort erweitern? aufgrund der Prüfbits? wär für mich am logischten,
» doch da kommt beim Rechen nur schund raus.
Auch wenn du nochmal neu formuliert hast, weiß ich immer noch nicht genau, auf was du hinaus willst.
Soll das Ganze auf die Fehlerkorrekturcodierung bei Datenübertragung anspielen? Das Verfahren kann man dazu jedenfalls verwenden.
Was hast du händisch codiert/decodiert (wie händisch?) und was möchtest du genau mit Polynomdivision machen?
Also, falls du die Codierung mit Polynomen meinst, hier ein Link zu einer Quelle, wo das ganze mathematisch erklärt wird: http://min.informatik.uni-tuebingen.de
Dort auf Buch und dann nach dem Kapitel "Codierung mit Polynomen" suchen. Da steht auch, wie man ein Wort codiert und es wieder decodiert (mit Polynomdivision). Ist allerdings recht mathematisch gehalten und wie Polynomdivision an sich funktioniert, müsstest du auch schon wissen oder das auch nochmal nachlesen.
Gruß Dennis
Gesamter Thread: