Forum
Reparatur Geschirrspüler-Korb - welcher Kleber (o.ä.)? (Telekommunikation)
» Hallo,
» naja hat zwar eher wenig bis nichts mit Elektronik zutun, aber hier treiben
» sich ja viele Leute mit viel Lebenserfahrung herum..
» Darum mal kurz gefragt:
» Womit würdet ihr den Geschirrkorb in einer Spülmaschine reparieren, also
» das freigelegte Eisen neu ummanteln?
»
» Ursprünglich dachte ich an "Flüssig-Kunststoff", eine Art Lack, der auch
» für Kinderspielzeug geeignet ist. Davon hat mir der Herr im Baumarkt aber
» abgeraten..
» Ich weiß auch nicht, wie Temperaturbeständig und Chemikalienresistent der
» ist und welche nichtgenannten flüchtigen Inhaltsstoffe noch so darin
» enthalten sind.
»
» Jetzt bin ich also in der weiten Welt der Klebstoffe angekommen und bin
» etwas überfordert..
» Der gesuchte Kleber sollte ca. 70°C und leichte Laugen aushalten und
» spätestens wenn er sich in dem Geschirrspüler befindet, keine Stoffe mehr
» abgeben. Also sollte er bestenfalls für Trinkwasser geeignet sein.
»
» Jetzt bin ich bei "UHU Max Repair", oder bei "Pattex 100% Repair Gel"
» (früher "Pattex Repair Extreme") gelandet.
» Sind nicht nur vom Namen her ähnlich, sondern dürften auch ähnlich
» aufgebaut sein.
» Auf beiden steht, dass sie bis 120°C vertragen, wasserbeständig und
» SPÜLMASCHINENFEST sind und auch lösungsmittelfrei.
» Inhaltsstoffe UHU:
» Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat, methyl
» 1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl sebacat
» ..ob die beim 2. die "()" vergessen haben?! Steht so auf der Packung.
» Inhaltsstoffe Pattex:
» N-(3-(Trimethoxysilyl)propyl)ethylendiamin
»
» Zu den Inhaltsstoffen habe ich schon recht wenige, für mich nutzbare,
» Informationen gefunden.
» Was ich allerdings gefunden habe, sind die Sicherheitsdatenblätter der
» Kleber:
» www.produktinfo.conrad.com/.../813557-si-01-de-PATTEX_REPAIR_EXTREME_POWER_KLEBER_20_G.pdf
» www.i-m.de/gefahrstoffe/260589.pdf
»
» Und da steht drin, dass die, im Kleber enthaltenen, Stoffe schädlich für
» Wasserorganismen sind und nicht in die Kanalisation gelangen dürfen..
» Was soll ich denn davon halten?
» Würde ein Aquariumsbesitzer damit sein Aquarium reparieren?!
»
» Kann mir hier jemand weiterhelfen? Für Alternativen bin ich auch offen. Es
» geht erstmal darum, die rostigen Stellen in der Spülmaschine
» "lebensmittelecht" zu reparieren, auch wenn es nur 1 Jahr hält..
Was das Beste ist kann ich dir nicht sagen, aber wie ich es machen würde schon. - Sauber machen ist klar. Notfalls, wie schon angesprochen Rostumwandler drauf. Aber nicht solchen, der eine Polymerschicht hinterlässt, die angeblich eine Grundierung sein soll sondern nur reinen Rostumwandler. Nachdem der seine Arbeit getan hat, die Reste sorgfältig wieder abwaschen und trocknen. Dann würde ich eine zunächst dünne Schicht 2K-Kleber auf die Stelle(n) schmieren und anschließend mit einem Streifen aus einer Glasfasermatte umwickeln (nicht zu dick, der Kleber muss in die Poren eindringen können). Ehe das alles ausgehärtet ist eine dickere Schicht 2K-Kleber drauf. Leider muss ich an dieser Stelle ein paar Produktnamen nennen, denn es funktioniert nicht alles gleich gut. Glasfasermatte würde ich von Auto-K nehmen. Die ist ziemlich dicht und soll vibrationsfest sein. 2K-Kleber so etwas wie UHU endfest 300. Das Zeugs braucht etwas länger zum Aushärten und hat somit die Chance überall hin zu kriechen. Nimm nicht Stabilyt express oder ähnliches. Das härtet zwar in zehn Minuten, aber es ist sehr spröde und wird nach einiger Zeit brüchig. Bei dem Rostumwandler kann ich dir nicht weiterhelfen, da musst du selber mal gucken. Den ich hier habe wirst du wohl nicht bekommen, außerdem gibt es ihn auch nur in größeren Gebinden. Ich nehme ihn auch nicht zum Rostumwandeln sondern nur um Eisen mit einer dünnen Phosphatschicht zu überziehen.
Wegen etwaiger Absonderungen aus dem Harz würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn das ausgehärtet ist kommt da nix mehr raus.
Und die Phosphorsäure vom Rostumwandler ist auch nicht schädlich. Die saufen wir doch täglich in Form von Cola
Gruß Andi
Gesamter Thread:






