Forum
Amplitudenmodulation - Seitenfrequenzen (Telekommunikation)
» Mh, aber wie kommts dazu, das die entstandenen Frequenzen nicht das
» Nutzsignal selber sind sondern Trägersignal +- Nutzsignal bei einem
» Sinusförmigen gleichmäßigen Signal?
» Das klingt für mich nach einer einfachen Addition der Signale, aber das
» kann nicht sein, sonst würde sich die Trägerfrequenz verändern wie bei FM.
Fourier lässt sich nicht mehr anschaulich darstellen, wie das Transistormodell mit Wasser und Klappen. Dann muß man auf die Mathematik ausweichen und das ist nicht mehr so anschaulich.
Nein, bei AM hast du nicht einfach die Trägerfrequenz und die Modulaktionsfrequenz getrennt vorliegen. Die Trägerfrequenz wird MODULIERT und wenn eine Schwingung sich nicht unendliche Zeit fortsetzt, dann ergeben sich zusätzliche "Nebenfrequenzen". Zieh dir einige Artikel aus Wikipedia zu Modulation und Fourier rein. Dann solltest du das kapieren (falls du die Artikel verstehst) Oder ein gutes Lehrbuch, wo die Modulation erklärt wird.
Du betrachtest die Trägerfrequenz offensichtlich nur im Zeitbereich, du mußt nun umrechnen auf den Frequenzbereich (das macht Fourier) Und dann sieht es plötzlich ganz anders (unverständlicher ohne Mathematik-verständnis) aus.
hws
Gesamter Thread:


































