Forum
Amplitudenmodulation - Seitenfrequenzen (Telekommunikation)
» Hi,
»
» » Mich irritiert das, weil die eigentliche Frequenz des Trägers doch nicht
» » verändert wird, sondern nur dessen Amplitude.
»
» schon die Änderung der Amplitude genügt!
» Du hast dann sofort kein periodisches Signal mit konstanter Amplitude mehr.
» Sowie sich die Amplitude ändert, treten im Spektrum außer der eigentlichen
» Trägerfrequenz zusätzliche Frequenzen auf. Auf diese zusätzlichen
» Frequenzen verteilt sich dann auch die Energie, die zur Übertragung der im
» modulierenden Signal enthaltenen Informationen erforderlich ist. (Ein
» konstanter, unmodulierter Träger kann keine Informationen übertragen.)
»
» Im Falle einer konstanten Trägerfrequenz, die mit einem konstanten sinus-
» bzw. cosinusförmigen Signal amplitudenmoduliert wird, lässt sich die Lage
» dieser zusätzlichen Frequenzen ganz simpel mit Hilfe trigonometrischer
» Theoreme berechnen.
»
» Bei komplizierteren Modulationsformen geht's dann nicht mehr ohne höhere
» Mathematik ab- Herr Fourier lässt grüßen.
»
» Gruß
» Bernhard
Mh, aber wie kommts dazu, das die entstandenen Frequenzen nicht das Nutzsignal selber sind sondern Trägersignal +- Nutzsignal bei einem Sinusförmigen gleichmäßigen Signal?
Das klingt für mich nach einer einfachen Addition der Signale, aber das kann nicht sein, sonst würde sich die Trägerfrequenz verändern wie bei FM. (bei FM versteh ich das noch mit der Bandbreite.)
Gesamter Thread:


































