Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

AB - Abheben, "Sprechschleife" (Telekommunikation)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 16.07.2010, 15:01 Uhr
(editiert von geralds am 16.07.2010 um 15:01)

---
Hi Marcus,
Hi otti,

Vorerst mal Marcus:
Bevor die Gäule davon galopieren.....
Bitte dort antworten, wo du die Ansage erhalten hast, sonst wird es verwirrend,
weil man dann beim Antworten zwischen zwei Postings hüpfen muss.

Das zweite otti, so wie ich in geschätzter Weise hier im Forum kennen lernte, kommt aus dem selben Bereich, und noch mehr.
Daher bitte genau unsere Antworten lesen, damit du ein gesamtes Bild bekommst.
Es kann ja sein, dass Otti von dem einen Punkt spricht, ich aber vom Anderen.

@Otti:
Ja, es stimmt, die Schleife ist mehr für Spielzeugtelefone.
Im Amt, vom-zum Amt, ists ganz anders.
Es sollte ja nur ein grobes globales Bild als Gedankenstütze gewesen sein. :)

Ok, Markus:
Du willst also tatsächlich nur den AB, den du dir beim Conrad aussuchtest, zum Spielen verwenden.

Dann Vorschlag --- lerne mal diesen AB außen und innen kennen und dann komme mit einer konkreten Frage.

Im Prinzip ist es eine einfache Taktung:
Wie ich, auch otti, vorhin sagten:
Du legst eine Betriebsspannung DC an. - die kann laut Datenblatt in diesen Bereichen sein.
Da ja ein AB auch in einer Amtsleitung hängen kann, geht diese bis 60V_DC.

Dann kannst dir einen Sinusgenerator bauen mit 25Hz und so 12 bis 24V Amplitude.... ist eigentlich egal, nur damit der AB auf dieses Rufsignal reagiert.

--> In den Einstellungen des AB, könnte es auch sein, dass du eine Einstellung machen kannst, vielleicht,
dass der AB erst nach einer bestimmten Anzahl von Rufen reagiert.
Das heißt, zB. 3x mit dem Draht an die a-b Leitung antippen und dann erst meldet siche der AB.

!!ABER --- es könnte auch sein, dass diese Aktion nicht mit dem AB geht, sondern nur mit einer TK-Anlage (Telefonanlage).
Tja, deshalb sagte ich auch vorher, dass eine TK u.U. besser wäre.

So, dann, ok... der AB reagiert.
Dann hebt dieser ab, und macht einen Schleifenstrom in Form eines Schalttransi mit einem bestimmten Widerstand (600 Ohm) damit die Bestriebsspannung auf ca. 8V bis 10V
runter gezogen wird.
Erst dann erkennt das anrufende System, dass abgehoben wurde, und macht eine Art Selbsthaltung.
--- ok,ok,ok,ok,.... alles elektronisch im Amt.
GROB GESPROCHEN!
Für deinen AB reichts, dass es nun soweit sein Signal zum Senden aktivieren kann.
Das heißt auch somit, dass die Schleife bei 8V liegt, OHNE Rufspannung - die ist schon längst fertig abgeschaltet - und nun zum AnruferApparat geschlossen wird.
Dann kannst quatschen. Oder du kannst mit dem DTMF Ton Befehlssignale an den AB senden, damit er irgend was tut.
==> Handbuch.

So ungefähr mal.

====>>
Weil du keine TK willst, Vorschlag auch:

Kaufe dir ein ATA. Damit kannst via PC über LAN die passenden Signale produzieren.

Auf diese Weise steuere ich auch Relais via DTMF Töne an.
--- ATA--> Türöffner, AB oder sonst was.

Ich verwende den M-ATA von Patton.



Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme - Marcus27, 15.07.2010, 19:31
Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme - geralds(R), 15.07.2010, 20:00
Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme - otti(R), 15.07.2010, 20:08
Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme - geralds(R), 15.07.2010, 20:36
Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme - otti(R), 15.07.2010, 21:17
Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme - geralds(R), 15.07.2010, 22:19
Vorsicht FBI - Jüwü(R), 16.07.2010, 00:18
Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme - Marcus27, 16.07.2010, 07:41
Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme - geralds(R), 16.07.2010, 08:19
Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme - otti(R), 16.07.2010, 13:03
Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme - Marcus27, 16.07.2010, 14:17
AB - Abheben, "Sprechschleife" - geralds(R), 16.07.2010, 15:01