Forum
Telefonklingeln bzw. anrufbeantworterannahme (Telekommunikation)
Hallo,
---
Analoges Telefon, Glocken läuten:
Nimmst eine mindestens 24V Batterie und lagerst auf dieser Spannung eine Wechselspannung von ein paar Volt auf.
Zumindest soviel, dass die Glocke losgeht.
Normal ist in Ruhe mehr als 24V (manche gehen sogar bis so 12V runter)
-- 24V oder üblicher 48V ist für Nebenstellenanlagen, 60V für die Amtsleitung.
-- so mal grob gesprochen:
Im Apparat ist für die Glocke ein Trennkondi, damit läutets nur bei Wechselspannung.
Hebst dann ab, wird diese Verbindung unterbrochen und der Sprechstromkreis geschlossen.
Gleichzeitig wird dem Anrufer signalisiert, dass abgehoben wurde.
Die DC_Spannung wird niedriger, unter so 10V, auf der dann das Sprachsignal aufgelagert wird.
Für elektronische analoge Apparate ist es ähnlich.
Nur ist die Trennung mit Kondi und Optokoppler. - Weil ja eine "elektronische Glocke" drinnen ist.
Der Läutvorgang und das Abheben enthält den gleichen Vorang.
Ein Anrufbeantworter ist ähnlich wie ein eletronischer Apparat, damit gehts auch hier ähnlich.
Im AB gibt es auch noch einen Chip für die Nummererkennung, zwecks, damit man den AB steuern kann.
zB Band spielen, vor-rück-löschen.... etc...
Sowas ähnliches ginge auch mit einem via Telelefon gesteuerten Türöffner.
Grüße
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:











