Forum
Besser mit dem LM311 (Schaltungstechnik)
» Da die Komparatoren (zumindest der LM393 und seine Verwandten) einen
» Open-Collector-Ausgang haben, lädt das ja förmlich ein zum Anschliessen
» einer LED (ja, natürlich mit Vorwiderstand). Und einen Schritt weiter
» gedacht: Ich hänge da einen Optokoppler dran. Dann hab ich Analog- und
» Digitalseite der Schaltung komplett getrennt. Sollte eingangsseitig mal ein
» "Spannungsunfall" auftreten, zerschieße ich mir nicht auch noch den
» Mikrocontoller.
Hallo zusammen,
hier ein Nachtrag, der vielleicht interessieren könnte:
Die Idee mit dem Optokoppler finde ich nach wie vor gut. Allerdings bin ich mit dem LM393 als Komparator nicht wirklich zu einer eleganten Gesamtlösung gekommen.
Hauptproblem: Der Ausgangstransistor hat zwar einen offenen Kollektor, der Emitter liegt allerdings intern an der negativen Versorgungsspannung.
Ich habe mittlerweile mit dem LM311 einen für mich (und allgemein Anwendungen mit bipolarer Versorgungsspannung) deutlich geeigneteren Komparator gefunden.
https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm311.pdf?ts=1751504565699&ref_url=https%253A%252F%252Fwww.ti.com%252Fsitesearch%252Fen-us%252Fdocs%252Funiversalsearch.tsp%253FlangPref%253Den-US%2526nr%253D166%2526searchTerm%253Dlm311
Bei seinem Ausgangstransistor sind Kollektor UND Emitteranschluss herausgeführt, so dass ich den Emitter auf GND legen kann, was deutlich mehr Sinn ergibt.
LG Andreas
Gesamter Thread:














