Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Frage zur Anwendung eines Analog-Komparators (LM393 o. ä.?) (Schaltungstechnik)

verfasst von ModularSynth(R), 27.06.2025, 10:19 Uhr
(editiert von ModularSynth am 27.06.2025 um 10:34)

Guten Morgen zusammen, hier im Mümlingtal regnet es endlich mal recht ergiebig ...

Mir isses ein bisschen peinlich, dass ich Euch so auf Trab gehalten habe, aber wie oben schon erwähnt - bin ein bisschen eingerostet.

Da die Komparatoren (zumindest der LM393 und seine Verwandten) einen Open-Collector-Ausgang haben, lädt das ja förmlich ein zum Anschliessen einer LED (ja, natürlich mit Vorwiderstand). Und einen Schritt weiter gedacht: Ich hänge da einen Optokoppler dran. Dann hab ich Analog- und Digitalseite der Schaltung komplett getrennt. Sollte eingangsseitig mal ein "Spannungsunfall" auftreten, zerschieße ich mir nicht auch noch den Mikrocontoller.

Ich denke, das ist eine einfache und praktikable Lösung? Was meint Ihr?

LG und guten Start ins Wochenende.

Andreas



Gesamter Thread:

Frage zur Anwendung eines Analog-Komparators (LM393 o. ä.?) - ModularSynth(R), 26.06.2025, 09:46
Frage zur Anwendung eines Analog-Komparators (LM393 o. ä.?) - ModularSynth(R), 27.06.2025, 10:19
Besser mit dem LM311 - ModularSynth(R), 03.07.2025, 11:02
Besser mit dem LM311 - xy(R), 03.07.2025, 11:25
Besser mit dem LM311 - ModularSynth(R), 03.07.2025, 20:20
Besser mit dem LM311 - xy(R), 03.07.2025, 20:55
Besser mit dem LM311 - ModularSynth(R), 03.07.2025, 22:31
Besser mit dem LM311 - xy(R), 03.07.2025, 22:33