Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Frage zur Anwendung eines Analog-Komparators (LM393 o. ä.?) (Schaltungstechnik)

verfasst von Hartwig(R), 26.06.2025, 20:41 Uhr

» Genau: "Zwei Welten, die hier aufeinander stoßen". Und es ist ein
» Problemkreis, der immer wieder wichtig sein wird. Man kann dabei ja auch an
» Schmitt-Trigger, Fensterkomparatoren o. ä. denken. Ich wollte auch mal
» schauen, ob es eine Lösung mit nur einem Chip gibt, habe aber noch nichts
» gefunden.
Ich hab mir jetzt die Innenschaltung vom lm 393 nicht angesehen. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass es Komparatoren gibt, deren Analogteil mit +/-12V betrieben werden kann und der Ausgang z.B. open drain auf Masse liegt.



Gesamter Thread:

Frage zur Anwendung eines Analog-Komparators (LM393 o. ä.?) - ModularSynth(R), 26.06.2025, 09:46
Frage zur Anwendung eines Analog-Komparators (LM393 o. ä.?) - ModularSynth(R), 26.06.2025, 13:07
Frage zur Anwendung eines Analog-Komparators (LM393 o. ä.?) - mabue, 26.06.2025, 14:06
Frage zur Anwendung eines Analog-Komparators (LM393 o. ä.?) - ModularSynth(R), 26.06.2025, 15:13
Frage zur Anwendung eines Analog-Komparators (LM393 o. ä.?) - Hartwig(R), 26.06.2025, 20:41
Frage zur Anwendung eines Analog-Komparators (LM393 o. ä.?) - ModularSynth(R), 27.06.2025, 10:19
Besser mit dem LM311 - ModularSynth(R), 03.07.2025, 11:02
Besser mit dem LM311 - xy(R), 03.07.2025, 11:25
Besser mit dem LM311 - ModularSynth(R), 03.07.2025, 20:20
Besser mit dem LM311 - xy(R), 03.07.2025, 20:55
Besser mit dem LM311 - ModularSynth(R), 03.07.2025, 22:31
Besser mit dem LM311 - xy(R), 03.07.2025, 22:33