Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Frage zur Anwendung eines Analog-Komparators (LM393 o. ä.?) (Schaltungstechnik)

verfasst von Mikee, 26.06.2025, 11:52 Uhr

Hallo Andreas,

betreibe doch den LM393 mit +/-12V und vergleiche die Spannungen.
Am Ausgang erscheinen dann +12V oder -12V.
Die begrenzt Du mit einem Vorwiderstand und Z-Diode mit 4,7V.
Legst Du das eine Ende der Z-Diode an Masse, kann die Spannung
nicht positiver als 4,7V und nicht negativer als 0,7V werden.
Machen die -0,7V Probleme, dann leg die "Masse" künstlich um 0,7V
hoch (Vorwiderstand + 1N4001 von +Ub nach Masse und den Knotenpunkt
als neue Masse für die Z-Diode nehmen). Dann geht es von 0V bis +5,4V.
Evtl. musst Du eine kleinere Z-Spannung nehmen (4,3V oder 3,9V)

Mikee



Gesamter Thread:

Frage zur Anwendung eines Analog-Komparators (LM393 o. ä.?) - ModularSynth(R), 26.06.2025, 09:46
Frage zur Anwendung eines Analog-Komparators (LM393 o. ä.?) - Mikee, 26.06.2025, 11:52
Frage zur Anwendung eines Analog-Komparators (LM393 o. ä.?) - ModularSynth(R), 27.06.2025, 10:19
Besser mit dem LM311 - ModularSynth(R), 03.07.2025, 11:02
Besser mit dem LM311 - xy(R), 03.07.2025, 11:25
Besser mit dem LM311 - ModularSynth(R), 03.07.2025, 20:20
Besser mit dem LM311 - xy(R), 03.07.2025, 20:55
Besser mit dem LM311 - ModularSynth(R), 03.07.2025, 22:31
Besser mit dem LM311 - xy(R), 03.07.2025, 22:33