Forum
NAND-Schaltung (Schaltungstechnik)
» Die Anordnung aus Widerstand und Transistor stellt einen Spannungsteiler
» dar.
» a) Wenn der Transistor sperrt, dann ist das so, als wäre der Transistor
» nicht vorhanden.
Das leuchtet mir ein.
» b) wenn der Transistor leitet, dann ist die LED so gut wie kurzgeschlossen
Was bedeutet das, wie muss ich mir das vorstellen?
» (auch hier wieder ein Spannungsteiler). Also wird lediglich der Strom durch
» den Widerstand und dann durch die CE-Strecke des Transistors fließen. Durch
» die LED wird kein nennenswerter Strom fließen der die LED zu leuchten
» animiert. Technisch gesagt: der Spannungsabfall der CE-Strecke des
» Transistors ist mit 0,4V viel zu niedrig um die LED leuchten zu lassen. Die
» benötigt nämlich ca. 1,7V
Anhand deiner Skizze hab ich mal gerechnet:
R1 = 10 kOhm, R2=100 kOhm, R3= 1 kOhm => Re= 99 kOhm
U1 = 9V
Der Ersatzwiderstand Re der Parallelschaltung wäre:
Re = R2 * R3 / (R2 + R3) = 99 kOhm
U1 / Uled = (R1 + Re) / Re = 1,2 V
Ich verwende bei mir weiße LEDs, die benötigen lt. Datenblatt 3,6 V. Dann kann sie natürlich bei 1,2 V nicht leuchten.
Wenn du mir noch sagen kannst, wie sich deine Schaltung ändert, wenn der 2. Transistor berücksichtigt wird, bin ich nahe dran es zu verstehen.
»
Gesamter Thread:


































