Forum
NAND-Schaltung (Schaltungstechnik)
» Hi,
»
» das doofe an vielen Darstellungen derlei Logikschaltungen sind die offen
» dargestellten Eingänge (und gelegentlich auch die Ausgänge).
» Sinnvoll wenn auch aufwändiger zu zeichnen wären bei zwei Eingängen vier
» getrennte Schaltbilder.
» Die Eingänge je über Wechselschalter in verschiedenen Schalterstellungen
» würden viele Fragen beantworten. Vor allem wenn man dann auch noch die
» Potentiale und die Schaltzustände der verwendeten Transistoren darstellt.
» Korrekterweise runden ein paar Pfeile der Strompfade und Spannungspfeile
» das Bild ab.
»
» Schon wieder tauchte die Frage auf, warum sich viele Menschen so schwer mit
» Schaltplan zeichnen tun? In den Skripten die ich in der Ausbildung und
» während des Studiums erstellte, waren massenhaft Schaltpläne eingezeichnet
» die mich und andere oft nachhaltig erhellten. War das bei Euch nicht so?
»
» Gruß
» Ralf
»
»
» » Die beiden NAND-Schaltungen habe ich aufgebaut und sie funktionieren
» auch
» » genau so, wie sie sollen.
» » Ich verstehe aber nicht warum das so ist.
» » In der Schaltung mit den Dioden sieht es für mich so aus, dass der
» » Stromfluss von 9V über R2, LED1und R3 nach 0V immer gewährleistet ist.
» » Bei der Schaltung mit den Transistoren findet der Stromfluss von 9V über
» » R3, LED1 und R4 nach 0V statt.
» » Warum fließt da kein Strom mehr, wenn jeweils die Eingänge A und B mit 9
» » Volt verbunden werden
» »
» » Gruß aus dem Norden
» »
» »
» »
» »
» »
Beide Transistoren leiten da jeweils ein Basis-Emitterstrom fließt. Es fließt ein Kollektorstrom gespeist durch R3 (den würde ich eher niederohmiger machen oder eine Low-Current-LED verwenden). Die UCESAT (voll durchgesteuerter Transistor) liegt bei ca. 0,2V also liegt an der LED incl. Vorwiderstand auch nur 0,4V an. An einer roten LED die leuchtet würden jedoch 1,7V abfallen und es müsste ein Mindeststrom (2mA) durch sie hindurch fließen. Der Strom wird jedoch durch die beiden Transistoren nach 0V abgezweigt. Also bleibt die LED dunkel.
EDIT: wenn man am Ausgang Q tatsächlich 0V haben möchte, schaltet man eine Diode in Durchlassrichtung dazu und schließt alles mit einem 1k Widerstand nach OV ab.
Die Diode blockt dann die 0,4V weil sie bei 0,4V eben nicht leitend ist. Wenn dann die Transistoren sperren, liegt an der LED und am Ausgang fast 9V an.
Fragen auf meine nicht perfekte Antwort?
Gruß
Ralf
Gesamter Thread:


































