Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten (Schaltungstechnik)

verfasst von Helmut167, 15.11.2024, 18:47 Uhr

» » Ich würde die Schaltung
» » eher als "gestrickt" bezeichnen.
» sehe ich auch so
» Die Transistoren möchten gern schalten, LC möchte gern Sinus.
» Der Graph zeigt beides, nicht Fisch - nicht Fleisch.
» » Warum R2 in der Originalschaltung als Trimmer ausgeführt ist, erschliesst
» sich mir nicht
» Warum ist R2 überhaupt vorhanden? Liegt in Reihe mit R1. Das Signal kann
» man sonstwo auskoppeln.
» Es gibt sicher geeignetere Oszillatoren für diesen Zweck zB. Colpitts.

Vielen Dank für alle Beiträge - ich habe aber immer noch keine Idee, wie hier welcher Transistor wann schaltet, kann mir das noch jemand erklären?



Gesamter Thread:

Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten - Helmut167, 14.11.2024, 20:45
Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten - Hartwig(R), 15.11.2024, 11:14
Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten - Helmut167, 15.11.2024, 12:09
Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten - Offroad GTI(R), 15.11.2024, 12:16
Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten - Helmut167, 15.11.2024, 12:22
Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten - Hartwig(R), 15.11.2024, 12:31
Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten - Strippenzieher(R), 15.11.2024, 16:07
Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten - Helmut167, 15.11.2024, 18:47
simulierte Resonanz ungleich errechneter - Falk_0000, 16.11.2024, 13:04
simulierte Resonanz ungleich errechneter - Helmut167, 16.11.2024, 13:35
simulierte Resonanz ungleich errechneter - Offroad GTI(R), 16.11.2024, 13:48
simulierte Resonanz ungleich errechneter - Strippenzieher(R), 16.11.2024, 14:08