Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten (Schaltungstechnik)

verfasst von Helmut167, 15.11.2024, 12:09 Uhr

» Hallo,
» » Das sieht wohl nach irgendeiner Art Schwingkreis aus, aber wie genau
» » funktioniert die Schaltung? Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?
»
» »
» klar, nur der Zeichner der Schaltung mag beim "Malen" nicht die Funktion im
» Sinn gehabt zu haben. Schaltpläne sollte man ja eigentlich so zeichnen,
» dass es keinen Kryptologen braucht, um deren Funktion zu erkennen: also
» hier mal die umgezeichnete Version - das sollte die Funktion erklären:
»
»
»
» Warum R2 in der Originalschaltung als Trimmer ausgeführt ist, erschliesst
» sich mir nicht ganz....Damit ändert man die Ausgangsdimpedanz, wobei die
» Ausgangsspannung dabei gleich bleibt und sich der Arbeitspunkt der beiden
» Transistoren etwas verschiebt. ...

Danke für diese Aufklärung, das sieht tatsächlich schon besser aus. Warum aber nun hier erklärbar eine "Sinusschwingung" rauskommt, ist mir nicht ganz klar. Der Parallelschwingkreis schwingt auf Resonanzfrequenz, was aber bedeutet das für die beiden Transistoren? Wann wird hier welcher angesteuert / leitend und warum kommt es hier zu einer Sinusschwingung?



Gesamter Thread:

Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten - Helmut167, 14.11.2024, 20:45
Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten - Hartwig(R), 15.11.2024, 11:14
Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten - Helmut167, 15.11.2024, 12:09
simulierte Resonanz ungleich errechneter - Falk_0000, 16.11.2024, 13:04
simulierte Resonanz ungleich errechneter - Helmut167, 16.11.2024, 13:35
simulierte Resonanz ungleich errechneter - Offroad GTI(R), 16.11.2024, 13:48
simulierte Resonanz ungleich errechneter - Strippenzieher(R), 16.11.2024, 14:08