Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten (Schaltungstechnik)

verfasst von Kendiman(R), 15.11.2024, 11:00 Uhr
(editiert von Kendiman am 15.11.2024 um 11:29)

» Hallo!
»
» Ich bin auf der Suche nach einer Schaltung, mit der ich den Wert von
» Induktivitäten bestimmen kann. D.h. es gibt einen Steckplatz für
» verschiedene Spulen, die Schaltung soll einen Parameter erzeugen, aus dem
» ich die Induktivität bestimmen kann. Als geeigneter Parameter könnte hier
» die Frequenz eines Schwingkreises dienen. Ein Mikrokontroller sollte dann
» diesen Parameter verarbeiten können und die Größe der Induktivität auf
» einem Display anzeigen.
»
» Grundsätzlich bin ich hier auf die folgende Schaltung gestoßen:
» http://www.elektronik-bastler.info/stn/lcxm.html
»
» Das sieht wohl nach irgendeiner Art Schwingkreis aus, aber wie genau
» funktioniert die Schaltung? Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?
»
» Vielen Dank!
»
» Helmut

diese Art der Induktivitätsmessung beruht auf der Frequenzmessung eines Oszillators.
die Oszillatorfrequenz wird durch die Resonanzfrequenz eine LC-Schwingkreises bestimmt
Herr Thomson hat erkannt, wie man die Resonanzfrequenz berechnen kann, wenn man die Kapazität C
und die Induktivität L kennt.
Es sind also 3 Faktoren in der Gleichung. Die Resonanzfrequenz f, die Kapazität C und die Induktivität L



Die Resonanzfrequenz eines LC-Schwingkreises kann man bestimmen, wenn man den
LC-Schwingkreis zu einem Oszillator erweitert. Nun muss man nur noch die Oszillatorfrequenz messen.
Dazu benutzt man einen Frequenzzähler. Wenn die Kapazität bekannt ist, dann kann man mit einem
Taschenrechner die Induktivität berechnen, wenn man die gemessene Frequenz f und den bekannten Wert
der Kapazität C in die umgestellte Thomsonsche Schwingungsgleichung einsetzt.
Die Genauigkeit des Ergebnisses ist abhängig von der Genauigkeit der Kapazität C und der
Genauigkeit des Frequenzzählers. Die Genauigkeit der meisten Frequenzzähler ist sicherlich ausreichend.
Einen Kondensator ( Kapazität C ) mit genauen Kapazitätsangabe ( kleiner 1 % ) wird schwierig zu
beschaffen sein. Zudem gibt es noch die erwähnten parasitären Kapazitäten, die zu der Kapazität C
zugerechnet werden müssen.
Wenn man weniger Wert auf die Messgenauigkeit legt. dann ist diese Messmethode aber ausreichend.
Wer im Internet nach Induktivitätmessgeräten sucht, wird eine Vielzahl davon finden, die meist auch gleich
weitere Bauteile wie Widerstände, Kapazitäten, Dioden und Transistoren messen können.
Gesichtet wurden Induktivitätsmessberäte ab 2,00 Euro .



Gesamter Thread:

Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten - Helmut167, 14.11.2024, 20:45
Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten - Kendiman(R), 15.11.2024, 11:00
Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten - Hartwig(R), 15.11.2024, 11:14
Diskussion einer Schaltung zum Messen von Induktivitäten - Helmut167, 15.11.2024, 12:09
simulierte Resonanz ungleich errechneter - Falk_0000, 16.11.2024, 13:04
simulierte Resonanz ungleich errechneter - Helmut167, 16.11.2024, 13:35
simulierte Resonanz ungleich errechneter - Offroad GTI(R), 16.11.2024, 13:48
simulierte Resonanz ungleich errechneter - Strippenzieher(R), 16.11.2024, 14:08