Forum
WLAN Fernschalter für Zirkulationspumpe (Schaltungstechnik)
» » Was meinst du mit "Fritzbox"? Das DECT-Gerät oder den Router, wo man was
» » einstellen kann?
» Die Dect Steckdose meldest du ja an der Fritzbox an und inder Fritzbox
» (Router) kann man die programmieren
OK, hab mich noch nicht so genau damit befaßt..
» »Meine Lösung ist universeller...
» Nö, du kannst gar nichts wählen, Hast du die Heizung programmiert, dann
» geht die Pumpe zur programmierten Zeit an entweder weil du sie schon vorher
» manuell eingeschalten hast oder weil die Heizung sie einschaltet.
Gezeichnet ist der Zustand wenn die Heizung die Steuerung übernimmt, das ist die Ruhestellung des Relais.
Aber da ist was Wahres dran, muß nochmal daüber nachdenken, siehe auch weiter unten...
» Und der Pumpe ist L und N egal
Aha...? Ich meinte die läuft dann ggf. rückwärts? Jedenfalls sind die Klemmen so beschriftet. Wenn es egal wäre, bräuchte man die Beschriftung nicht...
Der Pumpenstecker ist kodiert... Warum?
» » Ich will keine Zeitsteuerung, sondern Zirkulation auf Abruf bei
» Bedarf...
» » Und nur dann, wenn ich zuhause bin...
» Wozu dann die Heizungssteuerung? Das Relais und den ganzen Quatsch. Willst
» du irgendwann mal eine Zeitsteuerung kannst du das in der Fritzbox
» schneller einrichten wie in der Heizungssteuerung.
Da ich keine fixen Zirkulationszeiten will, wollte ich eigentlich die Zirkulationssteuerung (zumindest im Sommer) abschalten.
Wenn ich damit Erfahrung habe, könnte ich die Zirkulationssteuerung durch die Heizung ganz abschalten und alles über die Bedarfssteuerung machen, aber soweit bin ich noch nicht. Dann brauche ich auch das Relais nicht. Aber zum Experimentieren wär es hilfreich...
Falls die Steuerung über die Fritzbox ausfallen sollte, kann ich jederzeit zurück zur Heizungssteuerung. Aber wie gesagt, ich überlege noch...
Momentan mache ich die Erfahrung, daß die Zirkulation mindestens 2 m³ Gas pro Tag verbraucht, auch wenn kein WW entnommen wird (Wärmeverluste über die Zirkulationsleitung). Da kann ich einiges sparen durch die Bedarfssteuerung...
Richtig ist, daß ich die Steuerung der Zirkulation ganz der DECT200 überlassen könnte, nämlich bei Bedarf.
Aber eigentlich wollte ich nur wissen, ob diese Schaltung funktionierten würde, ich mache natürlich vorher einen Testaufbau auf der Werkbank falls ich mich dafür entschließe...
Trozzdem vielen Dank für die ganzen Denkanstöße
Gesamter Thread:
























































