Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal (Schaltungstechnik)

verfasst von simi7(R), D Südbrandenburg, 16.06.2024, 18:12 Uhr

» Ich möchte aber eine Ausgabe in Form eines Vibrationsalarms /
» Vibrationssignals über einen Vibrationsmotor.

Bist du dir bewusst, dass bei der Signalisierung über einen Vibrationsmotor viele Feinheiten verloren gehen?
Wenn du das ganze lautlos für die Umwelt gestalten möchtest würde ich einen Ohrhörer nehmen. Oder ist das Gerät für einen Gehörlosen?

» - Perfekt wäre, wenn sich die Intensität des (erkannten) Audiosignals beim
» Vibrationsalarm in 3 Stufen wieder spiegelt, wie folgt:
» .. Erkennung eines schwachen/kurzen/leisen Audiosignals -> Vibration von
» 0,5 Sekunden Dauer, 0,5 Sekunde Pause, 0,5 Sekunden Vibration, usw
» -- Erkennung eines "mittleren" Audiosignals -> Vibration von 1 Sekunde
» Dauer, 0,5 Sekunde Pause, 1 Sekunde Vibration, usw
» -- Erkennung eines "lauten" oder dauerhaften Audiosignals > Vibration von
» 2 Sekunden, 0,5 Sekunde Pause, 2 Sekunden Vibration, usw...
» -- Ausbleibendes / Verschwindendes Audiosignal = Stopp des
» Vibrationssignals.
»
» Die Intensität der Vibrationen soll stets gleich hoch sein (Also
» Unterscheidung schwaches / starkes Signal) soll nicht durch die Intensität
» der Vibration erfolgen, sondern durch die Länge der Vibrationsimpulse.
»
» Die Empfindlichkeit sollte einmalig bei Installation, nicht während des
» Gebrauches, einstellbar sein (evtl mit einem kleinen Potentiometer auf der
» Platine, der per Schraubendreher eingestellt werden kann?)
»
» Das Ganze sollte möglichst klein sein, Abmessungen LxBxH = L unerheblich, B
» max 30 mm, H max 25 mm
»

Das Problem lässt sich wohl nur mit einem µC lösen.



Gesamter Thread:

Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal - MD_Locke(R), 16.06.2024, 16:12
Umwandlung Lautsprechersignal -> Vibrationssignal - simi7(R), 16.06.2024, 18:12