Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Balkonkraftwerk mit Speicherakku (Schaltungstechnik)

verfasst von simi7(R), D Südbrandenburg, 16.04.2023, 17:23 Uhr
(editiert von simi7 am 16.04.2023 um 17:24)

»
» IMHO wird das ganze Thema bisher viel zu sehr vom Energiemarkt her gedacht.
» Bloß nicht zu viel einspeisen, deshalb 600W Obergrenzen.
Bei der Festlegung der Obergrenze sind die Erfinder des BKW lieber etwas vorsichtiger gewesen, damit niemand auf die Idee kommt, das Hausnetz könnte unzulässig überlastet werden. Andere Länder der EU waren da etwas mutiger.
Die Energieversorger lassen sich auch nicht gern die Butter vom Brot nehmen. Deshalb gehen sie ja auch im Bundestag ein und aus und schreiben sprichwörtlich die Gesetze.
Balkonkraftwerke sollten mit der Begründung im Marktstammdatenregister angemeldet werden, man wisse ja sonst nicht, wie sich der Leistungsbezug im Netz entwickelt. Komisch nur, dass ich meine Haushaltsgeräte mit >2kW nicht anmelden muss.

» Solche PV-System
» mit Pufferakku sind ja weder klassische BKW noch Inselanlagen. Das kommt in
» den Regularien bisher nicht vor. Dein Beispiel mit der Heizpatrone im
» Boiler passt da gut ins Bild: Die Patrone darfst du IMHO nur aus dem
» Inselsystem betreiben wenn du über die 600-Watt-Grenze installieren willst.
» Alles viel zu kleinteilig und unflexibel reguliert.
»
» Praktisch gedacht könnte man doch so viele PV + Akku installieren, wie man
» braucht um seine Grundlast im Winter zu decken. Im Sommer schickt man das
» was drüber ist z.B. in deinen Boiler. Im Winter aber müsstest du die
» Heizpatrone mit teurem Netzstrom oder aus der Gastherme beheizen. Grad
» diese Brauchwasserspeicher sind im Winter enorme Energiefresser. Da hab ich
» auch schon mal drüber nachgedacht, die Warmwasserbereitung zu splitten. Im
» Sommer über Boiler, im Winter über Durchlauferhitzer aus dem Netz. Weil bei
» meinem geringen Warmwasserverbrauch ist die Selbsterhaltung des Boilers im
» Winter der größte Verbraucher nach der eigentlichen Heizung.
Wenn der Boiler sich im beheizten Raum und nicht im kalten Keller befindet, gibt es praktisch keine Verluste. Er unterstützt (zwar elektrisch) die Raumheizung.
Warmwasserboiler sind im Gegensatz zu Durchlauferhitzern "grundlastfähig".

Machbar ist alles, wenn man Geld im Überfluss hat.



Gesamter Thread:

Balkonkraftwerk mit Speicherakku - R(R), 16.04.2023, 13:12
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - simi7(R), 16.04.2023, 13:22
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - R(R), 16.04.2023, 14:02
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - simi7(R), 16.04.2023, 15:49
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - R(R), 16.04.2023, 16:12
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - simi7(R), 16.04.2023, 16:42
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - ingo, 16.04.2023, 18:58
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - bigdie(R), 17.04.2023, 05:41
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - ArndM, 17.04.2023, 08:25
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - Theo., 16.04.2023, 14:18
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - R(R), 16.04.2023, 14:27
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - Strippenzieher(R), 16.04.2023, 15:36
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - R(R), 16.04.2023, 16:03
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - simi7(R), 16.04.2023, 16:08
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - R(R), 16.04.2023, 16:34
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - Eierschale(R), 16.04.2023, 17:11
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - R(R), 16.04.2023, 17:45
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - Eierschale(R), 16.04.2023, 17:58
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - simi7(R), 16.04.2023, 17:23
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - Strippenzieher(R), 16.04.2023, 16:09
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - Strippenzieher(R), 16.04.2023, 17:24
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - simi7(R), 16.04.2023, 17:33
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - Strippenzieher(R), 16.04.2023, 17:45
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - Offroad GTI(R), 16.04.2023, 16:05
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - R(R), 16.04.2023, 16:38
Balkonkraftwerk mit Speicherakku - Eierschale(R), 16.04.2023, 17:56