Forum
OP als Differenzverstärker - Funktionsweise (Schaltungstechnik)
» Wenn die Eingangsschutzdioden leiten, werden die dort fließenden Ströme für die
» Aufrechterhaltung des "virtuellen Kurzschlusses" nicht mehr berücksichtigt und
» damit muss die Schaltung falsch rechnen.
Das betrifft nur den i-Eingang des OP?
» Wenn die Versorgungsspannung ausreichend stabil ist, dann kann man vom
» invertierenden Eingang einen Widerstand nach +Ub schalten. Der ist so
» zu bemessen, dass die Spannung am invertierenden Eingang immer positiv
» bleibt.
» Natürlich ändern sich damit die Werte aller anderen Widerstände. Aber
» dass ist ja leicht auszurechnen...
Danke. Aber damit bin ich offen gesagt überfordert. Kannst Du mir eine Handreichung geben, wie das geht?
Gesamter Thread:
OP als Differenzverstärker - Funktionsweise - MarkF
, 05.12.2018, 17:28

OP als Differenzverstärker - Funktionsweise - Kendiman
, 05.12.2018, 20:02

OP als Differenzverstärker - Funktionsweise - MarkF
, 06.12.2018, 13:38

OP als Differenzverstärker - Funktionsweise - schaerer
, 06.12.2018, 15:50

OP als Differenzverstärker - Funktionsweise - Altgeselle
, 06.12.2018, 16:54

OP als Differenzverstärker - Funktionsweise - schaerer
, 06.12.2018, 17:09

OP als Differenzverstärker - Funktionsweise - MarkF
, 07.12.2018, 14:25

OP als Differenzverstärker - Funktionsweise - Altgeselle
, 07.12.2018, 16:35

OP als Differenzverstärker - Funktionsweise - schaerer
, 07.12.2018, 17:59

OP als Differenzverstärker - Funktionsweise - Altgeselle
, 07.12.2018, 19:38

Vorschlag mi Bandgap-Referenz LM385-2.5 - schaerer
, 11.12.2018, 21:23

OP als Differenzverstärker - Funktionsweise - MarkF
, 09.12.2018, 14:47

OP als Differenzverstärker - Funktionsweise - Altgeselle
, 10.12.2018, 12:29

OP als Differenzverstärker - Funktionsweise - MarkF
, 10.12.2018, 12:56

OP als Differenzverstärker - Funktionsweise - Altgeselle
, 10.12.2018, 14:02
