Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mechanik für die Wechselfeldmessung (Schaltungstechnik)

verfasst von Hartwig(R), 05.02.2017, 15:19 Uhr

» » » Eine Möglichkeit besteht darin, es den Nahfeldsonden gleichzutun und
» » » dementsprechend eine Drahtschlaufe zu verwenden und die
» » Induktionsspannung
» » » messtechnisch zu erfassen und zu verstärken.
» »
» » Hä??? jetzt plötzlich ein Magnetfeld???
»
» Nein, nicht plötzlich ein Magnetfeld. Es ist nur ein Lösungsvorschlag.
»
...der tief blicken läßt
»
» » » Das Problem bei diesem
» » » Lösungsansatz ist jedoch, dass ich gleichzeitig ein Störsignal auf
» » » derselben Frequenz habe, nämlich den 50Hz-Netzbrumm.
» »
» » und dessen Feld ist wie stark im Verhältnis zum zu messenden Feld?
»
» Ich habe schon in meinem Fachbereich gefragt, ob ich eine EMV-Messung
» bezüglich dieses Netzbrumms machen kann. Mir wurde gesagt, dass das keinen
» Sinn macht.

und, hast Du auch gefragt, warum?

» Es ist also nicht möglich, solche Randbedingungen zu erfahren.

nicht unbedingt. aber wenn man sie abschätzen kann, kann man eine Aussage machen, ob sie für Deine Messungen relevant sind.

»
» » »
» » » Mein zweiter Lösungsansatz wäre ein Plattenkondensator mit kreisrunden
» » » Platten (und der Umgebungsluft als Dielektrikum). Da die Feldstärke
» des
» » » Wechselfeldes recht hoch ist, wird ein Spannungsunterschied zwischen
» den
» » » getrennten Platten messbar sein. Die Platten liegen auf
» » unterschiedlichen
» » » Potentiallinien des Feldes. Diese Spannungsdifferenz wäre wieder im
» » » Gegentaktbetrieb verstärkbar.
» » »
» » » Was haltet ihr von der Plattenkondensator- bzw. Potentiallösung?
» »
» » Dir fehlen sowohl die Grundlagen als auch die Einsicht (und /oder das
» » Wissen), mit einer systematischen
» » Vorgehensweise einen Lösungsansatz zu entwickeln. Da ist Hilfe kaum
» » möglich, ich habe jetzt
» » auch keine Lust mehr, immer nur die gleichen Antworten zugeben.
»
» Der Vorschlag ist doch richtig. Mit zwei übereinanderliegenden Platten kann
» ich das Wechselfeld messen. Du sagtest es doch vor einigen Tagen selbst.

eben..... Dieses Thema läuft hier jetzt seit fast 8 Wochen, ohne dass es merkliche Fortschritte gibt.
Weder Anforderungen noch Rahmenbedingungen noch ein Konzept für Dein Projekt sind erkennbar. An
Methodik und Grundlagen scheint es zu mangeln, schließlich ist es ja kein Geheimprojekt.
Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es hier um eine Master-Arbeit im Bereich Energietechnik.
Ich würde mir allen Ernstes über Deine Berufswahl Gedanken machen. Mit einem Master im Bereich der
Technik muß man ja nicht alles selber lösen können, aber zumindest sollte man eine Problemstellung
erfassen und beschreiben können, so dass z. B. ein anderes Team etwas damit anfangen kann und /
oder beratend tätig werden kann.
Das mag jetzt drastisch sein, aber je länger sich dieses "Leiden" hinzieht, desto "dicker" wird das Ende.

Gruß
Hartwig
»
» Gruß
» Nick



Gesamter Thread:

Mechanik für die Wechselfeldmessung - Nick, 04.02.2017, 16:02
Mechanik für die Wechselfeldmessung - Hartwig(R), 04.02.2017, 21:13
Mechanik für die Wechselfeldmessung - Nick, 04.02.2017, 21:45
Mechanik für die Wechselfeldmessung - Nick, 05.02.2017, 12:32
Mechanik für die Wechselfeldmessung - Hartwig(R), 05.02.2017, 15:19
Mechanik für die Wechselfeldmessung - schaerer(R), 05.02.2017, 17:02
Mechanik für die Wechselfeldmessung - Hartwig(R), 05.02.2017, 19:54
Mechanik für die Wechselfeldmessung - Nick, 06.02.2017, 18:36
Mechanik für die Wechselfeldmessung - Hartwig(R), 06.02.2017, 19:06
Mechanik für die Wechselfeldmessung - Nick, 06.02.2017, 19:25
Mechanik für die Wechselfeldmessung - Hartwig(R), 06.02.2017, 20:41
Mechanik für die Wechselfeldmessung - Nick, 06.02.2017, 19:29
Mechanik für die Wechselfeldmessung - Hartwig(R), 06.02.2017, 20:34
Mechanik für die Wechselfeldmessung - Nick, 07.02.2017, 18:48
Mechanik für die Wechselfeldmessung - Hartwig(R), 07.02.2017, 19:47
Mechanik für die Wechselfeldmessung - geralds(R), 06.02.2017, 20:59