Forum
Taster entprellen mit RC-Glied - Schaltgeschwindigkeit? (Schaltungstechnik)
» Die Empfehlung dein Windmesser zu zerstören würde ich nicht befolgen!
Zerstören hatte ich nicht vor, höchstens zerlegen. Aber das hat sich auch erledigt
» Bevor du die Entprellung verteufelst, bau einen Rechteckgenerator um die Software zu testen.
Ich hab mich doch gar nicht negativ über die Entprellung geäußert?! Ich hab nur gefragt ob ich beim 555-Nachbau was falsch gemacht haben könnte oder ob mein Akkuschrauber-Test ggf. zu langsam war um die RC-Entprellung in den Grenzbereich zu treiben.
Hab heute mal den Rechteckgenerator gesteckt und damit getestet. Bei niedriger Frequenz haben deine Berechnungen, Messungen mit dem Oszi und der Algorithmus halbwegs zusammengepasst. Mit höheren Frequenzen hatte der Algorithmus schon recht starke Abweichungen zu deinen Berechnungen und den Oszi-Messungen. Also habe ich den alten Test auf Interrupt-Basis nochmal ausgegraben und damit getestet. Damit passen deine Berechnungen, die Messwerte am Oszi und die Messwerte vom Arduino recht gut zusammen (so +/- 1km/h). Mit dem Akkuschrauber komme ich jetzt auf 60km/h - geringfügig mehr als mit dem alten Algorithmus. Aber mit dem Rechteckgenerator konnte ich mit dem Algorithmus auch nicht mehr als 56km/h messen - mit den IRQ-Ansatz komme ich auf 169km/h (in de Größenordnung sollten +/-9km/h zu vernachlässigen sein).
Ergo - Akkuschrauber schafft keine 70km/h (ob das am Akkuschrauber oder der Mechanik des Windgebers liegt ist noch zu klären) und der verwendete Algorithmus ist (für höhere Windgeschwindigkeiten) Mist!
Zu meiner Verteidigung, der Mess-Algorithmus stammt nicht von mir. Anfänglich hat der auch nen relativ guten Eindruck gemacht, aber ich hab mir nicht die Mühe gemacht den Algorithmus im Detail zu verstehen - mein Fehler.
Wie konnte das Passieren? Naja, ich bin nicht davon ausgegangen, dass der Mess-Algorithmus fehlerfrei arbeitet. Aber ich war auch nicht überzeugt davon, dass der Algorithmus falsch ist. Darum habe ich auch versucht die Messung mit Interrupts gegenzuprüfen und da bin ich dann auf das Prell-Problem gestoßen. Danach hab ich mich komplett auf das Entprellen konzentriert und einfach den Mess-Algorithmus verwendet ohne weiter darüber nachzudenken.
Danke für die Schaltpläne für die Entprellung UND den Simulator! Ich werde dann mal als nächstes die weiteren Vorschläge auf 555-Basis versuchen und den Code überarbeiten.
» Nach der teils unnötigen Diskussion ist folgende Dimensionierung als Erfolgversprechend geblieben.
Naja, ich hab aus den ganzen Diskussionen schon einiges mitgenommen. Aber ja, die zwei Schaltungen werde ich versuchen und damit weiter experimentieren - Danke!
Nochmals danke an alle die sich an der Diskussion beteiligt haben!
Gesamter Thread:




















































