Forum
Vorschlag - Hallsensor PIC H501 (Schaltungstechnik)
» ...
» » Gern, anbei mal ein Kontaktabzug der noch in die 146,5KiB-Berschänkung
» » passt. Das allgemeine Chaos und die unbeteiligten Platinen im
» Randbereich
» » der Fotos bitte ich zu ignorieren (ist schon zu spät um Aufzuräumen oder
» » die Fotos zu beschneiden). Ich kann die Fotos auch in größerer Auflösung
» » hochladen (einzeln) und neue Fotos machen - bei bedarf auch nochmal vom
» » Innenleben, nur mit der Banane für die Größeneinschätzung kann ich nicht
» » mehr dienen
» »
» »
» » .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160801233056.jpg
» »
» » Ein paar weitere Bilder und ein "Datenblatt" findet sich unter
» » http://www.watterott.com/de/Wetter-Messeinheit
»
» ---
» Besten Dank.
Ich danke.
»
» Hier wäre eine Möglichkeit:
» HALL-(Näherungs)Schalter
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/185120-da-01-de-UNIPOLARER_HALLSCHALTER_H501.pdf
» http://business.conrad.at/ce/de/product/185120/Unipolarer-Hallschalter-PIC-H501-38-24-VDC-TO-92-UA?ref=list
»
» Der hat den Sensor und einen Schmitttrigger eingebaut, passend supi für
» deine Platine.
»
» zur Auswahl, falls auch anderes wäre:
» http://business.conrad.at/ce/de/overview/0231410/Hall-Sensoren?sort=Price-asc
»
» Platzierst den gleich neben (oder statt dessen) dem Reed für die
» Geschwindigkeit.
» Achtung dann mit dem Magneten, der Sensor brauchst den Südpol, also
» wahrscheinlich musst den Magneten entsprechend umdrehen.
Ok, ob ich den Magneten drehen kann oder da überhaupt dran komme kann ich erst sehen wenn ich den Windgeber nochmal aufschraube und die Platine ausbaue. Bisher war da alles recht hübsch geschraubt (auch wenn die Schräubchen recht leicht ausfotzen) aber ob ich an den Magneten ran komme muss ich mal schaun.
» Dann habe ich in dem Produkt-Link gelesen, dass für die Windrichtung 8 Reed
» drinnen sind??? bei deinem auch?
» https://www.sparkfun.com/datasheets/Sensors/Weather/Weather%20Sensor%20Assembly..pdf
» naja, auch für diese ging der Tausch auf die HALL-Sensoren.
Ja, den hab ich auch. Das ist aber für die Windrichtung, da kommt es nicht auf die Geschwindigkeit an.
Die Reed-Kontakte schalten die jeweiligen Widerstände und ich werte die Windrichtung mit einem Spannungsteiler und einem Analog-Eingang am µC aus. Dazu erfasse ich einfach ein paar Messwerte und bilde den Mittelwert, den schlage ich dann in einer Lookup-Tabelle nach.
Dass sich die Windrichtung mehrmals pro Sekunde ändert halte ich für noch unwahrscheinlicher als die 300km/h (zu jenem Schreib ich gleich noch was )
»
» die Verdrahtung wäre dann:
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160802085855.gif
»
» Und für den Modular-Stecker nimmst statt dem RJ11(4polig)
» einen RJ12 (6polig), oder gleich einen RJ45 (8polig).
Ich hätte einfach einen RJ45 genommen (davon hab ich genügend auf Lager) aber ich würde das Kabel direkt vom Windgeber zur Platine legen. Sonst müsste ich am Windrichtungs-Messer die Buchse und das Kabel tauschen und die Aussparung für die Buchse vergrößern.
Ich schreib gleich noch was zum Entprellen mit dem 555 an passender Stelle (und den 300km/h).
Gesamter Thread:




















































