Forum
Steuerung 6977 am Grid ? (Schaltungstechnik)
» » Hallo,
» » ja, eine Skizze ist da sicher hilfreich, so könnte das aussehen.
» » Grüsse
» » Hartwig
» »
» »
»
Hallo,
» So.
» Ich hatte es aber im Prinzip so, wie du es gezeichnet hast.
» Habe sogar auch 2,2µ genommen. R war bei mir 4K7
» und Probeweise 1K ...
» Den Entlade R am Elko habe ich vergessen.
Der ist aber wichtig. siehe weiter unten..
» Ich habe vorher
» mal meinen Ausgang Im AC-Modus gemessen
Die Messung mit einem DMM ist hier bedingt aussagekräftig. Messe an der Kathode der Diode - im AC-Modus!
» - ich kam bei ordent-
» licher Lautstärke nie über 800mV (!). Alles weitere wäre
» schon zu laut. Der AMP hat 2 x 40 W und die Boxen einen
» sehr guten Wirkungsgrad...
das ist ja etwa der erwartete Bereich, knapp ist es chon.
»
» Am Ausgang der "Gleichrichterschaltung" komme ich somit
» auch nie wirklich in die Nähe von z.B. 1V...
ja, die Diode hat eine Schwellspannung von 0,7V, da bleibt nichts nach.
»
» Das ganze funktioniert, aber es ist auch sehr träge bisher.
» Hatte auch mal mit einem 0,1µ Folien-C probiert.
» Auch sehr träge.
» Das liegt wohl daran, dass das Ausgangssignal sich ja
» von Peak zu Peak gesehen nicht massiv verändert. Wenn
» Pausen oder starke Bässe sind, ist die Funktion am besten- logisch.
»
» Ich überlege, ob ich evtl. das Grid der 6977 mit einem
» schnellen Transistor ansteuere,
das kann jeder Feld-Wald_Wiesen-Transistor, npn BC546 / pnp BC556 z.B
» der widerum in einem 2V-Kreis
was ist der 2V-Kreis?
» liegen könnte,und dessen Basis ich mit den LS-Ausgängen
» durchsteuere, so dass die 6977 einfach nur zappelt.
» Vielmehr soll es ja auch nicht sein...
»
» Noch eine Frage zur Sicherheit: mein LS-Ausgang hat an
» keinem der beiden Anschlüsse Verbindung zum Gehäuse,also
» zur Masse des Amp. Die Schaltung hat ja eine Masse, die
» sich ja auf den Massepunkt in der Zeichnung bezieht (am
» anderen Anschluss des LS-Ausganges). Das ist dann quasi
» eine virtuelle Masse ?
Die von dir erzeugte Anodenspannung, die Heizspannung für die DM160 sowie die Spannungsquelle müssen galvanisch miteinander verbunden sein - also eine gemeinsame MAsse haben! Höchstwahrscheinlich besteht dann auch eine Verbinung zu Schaltungsmasse (DC Heizung 12,6v ??). Bei ordnungsgemäßer Masseführung sollte das kein Problem sein!
» Will sagen es hat nichts damit zu
» tun, dass ich diese Klemme auch an die Gehäusemasse legen
» muss, oder ?
»
» EDIT : das mit dem gestrichelten Widerstand raffe ich gerade
» leider nicht ? Ist der einzusetzen oder nicht ?
» Ich hatte jetzt nur die 100K , wie gezeichnet,
» aber ohne den gestrichelten...was meinst du mit
» "das können die beiden 100K Widerstände sein " ?
Der gestrichelte Widerstand deutet an, dass das Gitter der DM160 direkt mit einem Widerstand von 100k-1M (Datenblatt) mit der Masse verbunden sein muß. Das geschieht in diesem Fall durch die beiden Widerstände von je etwa 100k. Läßt Due den Widerstand parallel zum Kondensator weg, ist diese Forderung aber nicht mehr erfüllt!
Was Du jetzt noch machen kannst:
Die Diode durch eine Schottky-Diode ersetzen, das bringt 200-400mV.
Die negative Gitterspannung reduzieren (56 Ohm widerstand kleiner machen, also 47 oder 33 Ohm) - dadurch erreicht das Gitter schneller den Punkt, an dem die Röhre angesteuert wird!
mit den Gitterwiderständen experimentieren, z. B. 1M vom Gitter direkt an Masse, dann 100k von der Diode an das Gitter. Den Kondensator dabei recht klein halten.
Wenn das alles nichts bringt, bleibt entweder der Anschluß direkt in der Schaltung (also wie im Beispiel mit dem Spannungsteiler als Gitterwiderstand), oder aber der Transistor. Persönlich halte ich genau aus diesen Gründen von der Nutzung der Lautsprecherausgänge für diese Zwecke nichts. Wie in der Beispielschaltung für die EM84 kann man es mit einer Spannungsverdoppelung probieren, nur bei den kleinen Spannungen am Lautsprecher werden die Dioden das meiste auffressen. Gehen mag das noch bei stark bedämpften Boxen und Party-Lautstärke...
Grüsse
Hartwig
Nachtrag:
es gäbe noch eine 3. Lösung für Dein Problem: Wenn Du eine Bastelkiste mit diversen kleinen Übertragern/spulen hast, könntest Du damit versuchen, die Spannung per mini-Trafo zu erhöhen.
»
» -sorry.
» Gruss Frank
Gesamter Thread:



















































































