Forum
Vorschlag - prellfrei Togglen mit D-FF und Relais (Schaltungstechnik)
Hallo Gerald,
danke dass du dir noch einmal die Zeit genommen hast.
» Hier noch die modifizierte Schaltung mit dem Eingangsfilter und
» Schutzdioden, was ich oben meinte:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160413113706.pdf
»
» Die Schaltung kannst 1:1 abbasteln,
» einfach auf Lochraster und zB Fädeldraht flechten.
Leider ist das nicht sofort möglich, weil ich keinen 40106 habe. 4013 habe ich zwar ein paar, aber da muss ich erst sehen, ob sie noch funktionieren (weiß noch nicht, wie), weil ich sie angefasst habe, damals als ich noch nicht wusste, dass ich so statisch aufgeladen bin.
»
» Grund: warum nicht mit Kondi Togglen:
»
» CMOS schaltet bei UB_halbe seinen Ausgang um.
» Ein Schmitttrigger ist da etwas leichter handhabbar, aber sonst --
» UB_Mitte; und dann hast ein Problem.
» Der Umschaltvorgang ist am Eingang schaltflankend kontinuierlich, am
» Ausgang kippend.
» In der U_Mitte produziert das Gate den größten Betriebsstrom. Stromspitze,
» weil beide Ausgangs-Transis gleichzeitig durchschalten.
» Bei CMOS_Transis hast dann eine hohe Kanal-Stromspitze. siehe
» Gate-Innenschaltung.
» Ist aber nicht das Kriterium, wenn es "wurst ist"; sonst,
» ... -> dann hier weiterlesen...
» Nun,, sonst ist das Problem, dass der Kondi, der ja umlädt auf UB_Halbe
» kommen muss, und drüber, oder drunter,
» damit's eben umschalten kann.
» Es ist eben eine Kippstufe, kein FF.
»
» Na denn, -- Jede Störung in diesem Kreis kann den Kondi laden, damit das
» Gate in Richtung ansteuern bringen.
» Wie beim Schaltnetzteil - Pump-Lade-schaltung.
» zB: MAX232 - siehe Datenblatt, dort hast was ähnliches.
»
» Die Metastabilität ist dann auch so eine Sache.
» Zudem, im bläden Fall kann es zu oszillieren kommen, oder gar zur
» Modulation.
ja das kenne ich. Erst letzte Woche hatte ich ein paar LDRs mit dem 4093 als Dämmerungsschalter auf dem Steckbrett. Wenn man dann mit dem Dämmerungsschalter eine Lampe schaltet, die wieder auf den LDR scheint. Dann fängt das schön an zu schwingen. Das sehe ich auch ohne Oszi.
» Wenn du ein Oszi hast, kannst fein die Lade/Entladekurve des Kondis und die
» Schaltspiele ansehen.
» Dann siehst nämlich u.U. keine schönen Kurven, sondern Höcker, Haken,
» Signalsprünge, -Verläufe.
Wie du ja weißt bin ich Quereinsteiger auf dem elektronischen Gebiet. Einen Oszi habe ich in Natura noch nie gesehen. Vielleicht würde ich gern mal so eine Kurve sehen. Aber die Preise von Neugeräten kenne ich schon, ohaH! Also muss es auch ohne gehen.
» Über GND, oder Versorgung kann was reinrauschen "bouncen", -- all dies kann
» stören.
»
» Ja, was ich noch in der Schaltung vergaß - Stützkondis je 100n keramische
» K,
» bei jedem CMOS IC!!!! GND zu Plus montieren. Sie Stützen bei
» Schaltvorgängen und filtern Spikes auf der Versorgung weg.
Selbstverständlich. Das habe ich auch schon 100 Mal gelesen, aber auch wieder vergessen einzuzeichnen.
So, jetzt baue ich meine Schaltung, äääh die von olit natürlich. Zwischen all der Theorie brauche ich auch mal ein Erfolgserlebnis.
--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler
Gesamter Thread:


























