Forum
Vorschlag - prellfrei Togglen mit D-FF und Relais (Schaltungstechnik)
....
»
» das werde ich mir in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. In der Praxis ist
» ein Relais unempfindlicher. Das habe ich mir schon gedacht. Ich verfolge da
» noch eine Idee bei der über 20 Metr Schaltdraht verlegt werden müssen. Da
Das ist kein Thema.
In der Telekom habe ich sowas quer über Straßen verlegt.
Oder in Einfamilienhäusern in Alarmanlagen verbaut.
» werde ich besser mit Relais arbeiten. Funk ist nicht mein Ding. Ich staune
Ja, Funk mag ich auch nicht wirklich.
» auch immer wieder, was es für Bauteile gibt, wenn ich mal dazu komme alte
die Relais sind nicht wegzudenken.
Wenn man bedenkt, was man für die Elektronik an Schutzmaßnahmen braucht, die vielen Filter....
Naja, die Elektronikindustrie will ja ihre Bauteilchen verkaufen.
"macht was her, ein Transi mehr...", "eingebaut!"
» Geräte auseinander zu nehmen. Relais sind also doch noch nicht am
» Aussterben.
Jep, ist einfach ein Stk Bauteil, nicht mehr.
Aber - ok.ok,ok,,,,, ist ein e-mechanisches Ding, welches "rosten" kann, sprich, abbrechen kann.
Dafür wird ein Halbleiter u.U. sofort geblitzt, und hin iss er.
Ein Relais könnte man noch reparieren. tja...
» Im Momemt bin ich noch am Experimentieren, die Schaltung wetterfest zu
» verpacken. Ich teste verschiedene Lacke. Aber das nur nebenbei.
»
....
» »
» » Wenn du das Ganze zB mit 5V aufbaust, dann bist mit den Digi-Käfern noch
» » flexibler, weil es mehr Typen als mit CD4xxx gibt.
» » So manche Cd4xxx sind auch in der 74er Serie übernommen.
»
» okay, dann bleibe ich bei 5V.
» sehr guter Tipp, danke.
»
» » Ah, ja, man kann noch einen Schutz einbauen -- Schutz vor
» » hohen Spannungen, oder verkehrter Polarität.
» » zB. mit Sperrdiode, 1N4148, am Relais-Kontakt (Kathode zum Kontakt,
» Anode
» » zum 1k R).
» » Eine 1N4148 vom Kontakt zum Plus (Anode auf Kontakt, Kathode auf plus),
» » parallel zum 47k R.
» »
» » Viel Spaß
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
Hier noch die modifizierte Schaltung mit dem Eingangsfilter und Schutzdioden, was ich oben meinte:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160413113706.pdf
Die Schaltung kannst 1:1 abbasteln,
einfach auf Lochraster und zB Fädeldraht flechten.
Grund: warum nicht mit Kondi Togglen:
CMOS schaltet bei UB_halbe seinen Ausgang um.
Ein Schmitttrigger ist da etwas leichter handhabbar, aber sonst -- UB_Mitte; und dann hast ein Problem.
Der Umschaltvorgang ist am Eingang schaltflankend kontinuierlich, am Ausgang kippend.
In der U_Mitte produziert das Gate den größten Betriebsstrom. Stromspitze, weil beide Ausgangs-Transis gleichzeitig durchschalten.
Bei CMOS_Transis hast dann eine hohe Kanal-Stromspitze. siehe Gate-Innenschaltung.
Ist aber nicht das Kriterium, wenn es "wurst ist"; sonst,
... -> dann hier weiterlesen...
Nun,, sonst ist das Problem, dass der Kondi, der ja umlädt auf UB_Halbe kommen muss, und drüber, oder drunter,
damit's eben umschalten kann.
Es ist eben eine Kippstufe, kein FF.
Na denn, -- Jede Störung in diesem Kreis kann den Kondi laden, damit das Gate in Richtung ansteuern bringen.
Wie beim Schaltnetzteil - Pump-Lade-schaltung.
zB: MAX232 - siehe Datenblatt, dort hast was ähnliches.
Die Metastabilität ist dann auch so eine Sache.
Zudem, im bläden Fall kann es zu oszillieren kommen, oder gar zur Modulation.
Wenn du ein Oszi hast, kannst fein die Lade/Entladekurve des Kondis und die Schaltspiele ansehen.
Dann siehst nämlich u.U. keine schönen Kurven, sondern Höcker, Haken, Signalsprünge, -Verläufe.
Über GND, oder Versorgung kann was reinrauschen "bouncen", -- all dies kann stören.
Ja, was ich noch in der Schaltung vergaß - Stützkondis je 100n keramische K,
bei jedem CMOS IC!!!! GND zu Plus montieren. Sie Stützen bei
Schaltvorgängen und filtern Spikes auf der Versorgung weg.
Also, ich schalte lieber mit definierten Pegeln, bzw. Flanken.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:


























