Forum
Vorschlag - prellfrei Togglen mit D-FF und Relais (Schaltungstechnik)
Hi,
hier wäre mal ein einfacher Vorschlag:
ich verwende für lange Leitungen, ja, so wie du auch in
einem parallelen Post erwähntest, ein Relais.
Ein printrelais ist genauso groß wie ein IC, also egal,
ob Halbleiter oder Relais.
Aber dafür kannst mit einer sehhhr langen Leitung ansteuern, weil das Relais gegen Störungen viel unempfindlicher ist.
Dazu hast den Vorteil einer galvanischen Trennung von Hausinstallationspotentialen.
Hier mal ein Beispiel:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160413094228.pdf
Funktion:
Der Taster ist auf GND - Vorteil: Sicherheit; Abfallgesteuert.
Sollte die Versorgung nicht funktionieren, dann geht auch kein Relais.
In diesem Fall der Schaltung - es ginge zB auch eigener Stromkreis für Relais, nur dessen Kontakt wäre in der Schaltung.
Das Relais nun steuert mit seinem Kontakt einen Schmitt-Inverter an, welcher mit seinem High das D-FF zum Takten bringt.
Beim Aufdrehen der Versorgung hat das D-FF seinen /Q Ausgang auf High, der zum D-Eingang geführt wird,
damit wird es mit High gesetzt.
Es schaltet mit der Takt-High-Flanke um und bringt am Q ein High, am /Q ein Low.
Dieses Low wird nach dem Umschalten zum D-Eingang geführt,
welches das FF mit Low setzt /also zurücksetzt.
Beim nächsten Drücken, - Schließen des Kontakts wird wieder getaktet, das FF schaltet zurück. - Q geht auf Low, /Q auf High.
Am Eingang des Schmitttrigger_Inverters hast ein RC-Glied, zwecks kurzer Zeitverzögerung und Störquellen (Spikes, sehr kurze Impulse) weg filtern.
Dieses ist auch Abfallgesteuert ( definiert mit pull-up_R, auch damit am Ausgang ein definiertes Low fürs D-FF ergibt).
Nun, es sind normal recht wenig Teile zum Filtern notwendig.
Die lange Leitung würde ich echt auch mit Relais ansteuern.
Der Kontakt selbst ist damit ganz knapp beim IC, wenige cm; damit Rauschen, oder sonstiges wird so recht eliminiert.
Relais:
es gibt zB 4 pinige stehende Reed-Relais, welche einfach neben dem Inverter montiert werden können.
Diese sind wie ein Leistungstransistor groß.
(zB; Achtung - es ist ein 5V Relais; also, aufpassen, falls du eines mit höherer Spannung brauchst)
https://www.conrad.at/de/reed-relais-1-schliesser-5-vdc-05-a-10-w-sil-standexmeder-electronics-ums05-1a80-75l-1382809.html
oder im SIL, DIL Häubchen:
https://www.conrad.at/de/Search.html?search=relais&filterKontaktart=1+Schlie%C3%9Fer&filterKategorie=Reed-Relais&page=2&followSearch=10000
so kannst nun deine Schaltergruppen zusammenstellen.
Du hast im parallel Post eine Dualschaltung gezeichnet,
-> hier geht's auch - CD4013 hat 2Stk D-FF, der CD40106 6Stk Inverter...
welche auch für andere Zwecke verwendbar sind.
Es gibt auch andere D-FF, ohne mehrfach_Ein/Ausgänge, so dass auch mehr D-FF im Häubchen sein können.
also, auch hier bist flexibel.
Wenn du das Ganze zB mit 5V aufbaust, dann bist mit den Digi-Käfern noch flexibler, weil es mehr Typen als mit CD4xxx gibt.
So manche Cd4xxx sind auch in der 74er Serie übernommen.
Ah, ja, man kann noch einen Schutz einbauen -- Schutz vor
hohen Spannungen, oder verkehrter Polarität.
zB. mit Sperrdiode, 1N4148, am Relais-Kontakt (Kathode zum Kontakt, Anode zum 1k R).
Eine 1N4148 vom Kontakt zum Plus (Anode auf Kontakt, Kathode auf plus), parallel zum 47k R.
Viel Spaß
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:


























