Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schaltungsentwurf Stromregelung (Schaltungstechnik)

verfasst von Peter U, 27.03.2016, 16:58 Uhr

Zunaechst; gleichstrom soll es sein.

Der hintergrund ist, dass ich die stromdichteverteilung einer brennstoffzelle simulieren moechte. Diese arbeitet mit max. 2 A/cm2, daher und aufgrund des querschnittes von 10x10 cm sollen insgesamt max 200A fließen. Um die stromdichte ueber den querschnitt verschieden einstellen zu koennen werden die 10x10cm in 25 segmente unterteilt, dh. Max 8 A pro segment.

Daher ist in erster linie die stromstaerke in den einzelnen segmenten (graphitbloecke 2x2x10) gegeben, alles andere (leiterlaenge, querschnitt...) ist auslegungssache genau wie die stromquelle/n.
Ich bin student an ausländischer uni, stromkreise sind komplett neuland und ich bin hier auf mich allein gestellt. Ich bin dirchaus gewillt, mich in die thematik einzuarbeiten und habe verschiedene widerstandsnetzwerke durchgerechnet. Hierbei komme ich aber zu dem schluss, dass eine einfache parallelschaltung das sinnvollste ist. Hierzu wuerde ich gerne die meinung von Euch Erfahrenen hoeren, da ich wie gesagt null erfahrung habe.

Ich hoffe, das erklaert einiges. Vielen dank, dass ihr Euch mir annehmt ;).
Also: uebersehe ivh etwas oder ist parallelschaltung das sinnvollste?



Gesamter Thread:

Schaltungsentwurf Stromregelung - Peter Ulrich, 27.03.2016, 11:49
Schaltungsentwurf Stromregelung - Sel(R), 27.03.2016, 12:04
Schaltungsentwurf Stromregelung - Peter U, 27.03.2016, 13:24
Schaltungsentwurf Stromregelung - Altgeselle(R), 27.03.2016, 14:55
Schaltungsentwurf Stromregelung - cmyk61(R), 27.03.2016, 16:02
Schaltungsentwurf Stromregelung - Peter U, 27.03.2016, 16:58
Schaltungsentwurf Stromregelung - Sel(R), 27.03.2016, 21:16
Schaltungsentwurf Stromregelung - Peter U, 28.03.2016, 03:56
Schaltungsentwurf Stromregelung - Offroad GTI(R), 28.03.2016, 16:22