Forum
Isolationsprüfungen... Gerät dazu selber bauen? (Schaltungstechnik)
» Trotzdem noch ne Frage.
»
» Wenn ich nun, egal wie, 1 oder 2kV habe, so müssen zur Strombegrenzung
» Widerstände rein. 10 MOhm aufwärts. "Gemessen" wird am Spannungsteiler
» mittels Multimeter. Nun sind solche Widerstände praktisch nicht zu
» bekommen, daher muß ich auf 250V-Typen zurückgreifen. Demnach vielleicht 1
» MOhm-Widerstände in Reihe löten und diese Reihe in einem PVC-Rohr
» (Schlauch) unterbringen. Das dürfte eine gute Spannungsfestigkeit ergeben.
» Die Kondensatoren werden FKP-Typen sein. Die kommen mit 2kV klar.
»
» Als Trafo könnte ein kleiner Printtrafos reichen, umgedreht betrieben. Die
» 230-Volt-Wicklung, dann eine Spannungsvervielfachung. Das Ganze so
» einstellen, das ich auf 1kV komme. Auf den genauen Wert kommts ja nicht an.
» Zumindest sollte ich bis ca. 200 MOhm nachweisen können, da sollten auch
» die Meßstrippen und der Aufbau gut isoliert sein. Den Hochspannungsspulen
» bei Onlineanbietern traue ich nicht....
»
» LG Sel
Hallo Sel. Ich will dich ja nicht am Basteln hindern, aber in der Bucht gibt es auch sowas preiswert auch China
http://www.ebay.de/itm/HD-HDT20A-Isolationsmessgerat-Meter-Isolationsprufer-Megohmmeter-Voltmeter-D4N0-/182005522292?hash=item2a605fdf74:g:0d4AAOSwFqJWqcE6
Und man sollte es nicht glauben, die funktionieren. Ich hab auch eins. Ist heute unverzichtbar, wenn mal irgendwo ein FI-Schutzschalter auslöst und man die Ursache finden will. Muss ja nicht immer ein Fluke sein
Gesamter Thread:










