Forum
Isolationsprüfungen... Gerät selber bauen? - Bauteilauswahl (Schaltungstechnik)
» Trotzdem noch ne Frage.
»
» Wenn ich nun, egal wie, 1 oder 2kV habe, so müssen zur Strombegrenzung
» Widerstände rein. 10 MOhm aufwärts. "Gemessen" wird am Spannungsteiler
» mittels Multimeter. Nun sind solche Widerstände praktisch nicht zu
» bekommen, daher muß ich auf 250V-Typen zurückgreifen. Demnach vielleicht 1
wieso sollte das nicht erhältlich sein?
http://de.farnell.com/vishay/hts05231005jpb19/hochspannungswiderstand-1w-10m/dp/1714003
hast schon alte Fernseher zerlegt? Dann hast bestimmt passende Widerstände....
käuflich bekommst auch sowas.
http://www.hvproducts.de/de/hv-passive-komponenten/?gclid=CKmV7bTC_MoCFYTGGwodgQENng
» MOhm-Widerstände in Reihe löten und diese Reihe in einem PVC-Rohr
» (Schlauch) unterbringen. Das dürfte eine gute Spannungsfestigkeit ergeben.
» Die Kondensatoren werden FKP-Typen sein. Die kommen mit 2kV klar.
»
» Als Trafo könnte ein kleiner Printtrafos reichen, umgedreht betrieben. Die
» 230-Volt-Wicklung, dann eine Spannungsvervielfachung. Das Ganze so
Vorsicht!!!! muss ein passendes Ding sein.
auch hier siehe oben den Link.
» einstellen, das ich auf 1kV komme. Auf den genauen Wert kommts ja nicht an.
» Zumindest sollte ich bis ca. 200 MOhm nachweisen können, da sollten auch
» die Meßstrippen und der Aufbau gut isoliert sein. Den Hochspannungsspulen
» bei Onlineanbietern traue ich nicht....
»
du weißt schon, dass Kunststoff ein hochohmiger Leiter ist, oder?
..tja, was meine ich hier wiederum...
Ergo, das richtige Material sollte man verwenden; muss nicht Kunststoff sein.
Einige Tipps:
http://www.rekirsch.at/user_html/1282834349/pix/user_img/pdfs/Center_Losungen/Alles_was_Sie_uber_Isolationsmessungen_wissen_sollten.pdf
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:










