Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Erster Entwurf Klangregelung - Bitte um Kritik (Schaltungstechnik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 13.01.2016, 11:17 Uhr

» » » Grundkenntnis abgekupfert von dieser Schaltung:
» » » http://www.zen22142.zen.co.uk/Circuits/Audio/3band.htm
» »
» » Und hier gleich diese Schaltung:
» »
» »
»
» »
» » 1nF in Serie mit 270R kann man ebenso gut mit GND verbinden. Eine
» » Potentialverschiebung gibt es nicht wegen dem 1nF-Kond.
»
» hallo,
» die beiden 10k-Widerstände rechts erzeugen ja eine Vorspannung von Ub/2,
» also quasi Signal-Ground.

Richtig. Damit man kein Durcheinander mit den Begriffen kriegt, nennt man diese Ub/2-Spannung auch besser Arbeitspunkt- oder Referenzspannung. Man kann beides nicht 1:1 miteinander vergleichen…

Etwas anderes ist es, wenn man einen echten synthetischen GND realisiert. Das benötigt dann aber deutlich mehr Aufwand als nur Gerade ein Spannungsteiler mit einem Elko.

Dazu gibt es einen sehr praktischen Grund. Kommt z.B. eine Abschirmung zum Einsatz, wird diese stets mit dem GND verbunden und nicht etwa mit einer Ub/2- oder Ub/n-Referenzspannung, ob die Schaltung mit +Ub oder +/-Ub betrieben wird, ist irrelevant.

» Und daher liegt dieses "R (270R) - C (1nF) - Glied" eigentlich an Ground.

Aber eben nur eigentlich, denn eine vorgeschaltete NF-Stufe bezieht sich auf den realen GND, AC-mässig und das ist es was hier gilt. Deshalb ist es auch vernünftig, wenn der reale GND für eine ganze Uebertragungskette gilt. Man kann nämlich nicht ganz ausschliessen, trotz dem 33µF-Elko, dass von Ub/2 eine schwache AC-Störspannung durch das "R (270R) - C (1nF) - Glied" eingekoppelt werden kann, - rein theoretisch zunächst. Liegt dieses RC-Glied jedoch auf dem physikalischen GND, passiert das nicht.

» Nur für den Ausgang ist aber Ground immer noch die -UB, ohne
» Ausgangssignal liegt hier also die halbe UB - Da fehlt mindestens ein
» Koppelkondensator oder der richtige Ground. Würde man da einen Kopfhören
» anschließen, sieht man schnell, wer stärker ist ;-)

Dieser Elko gehört hin, ganz klar. Und weil direkt an einem Feld-Wald-Wiesen-Opamp, sollte der Kopfhörer einen Eingangswiderstand von 2000 besser 4000 Ohm haben. Das kann man sich heute allerdings in den Kamin streichen. Das gibt es schon sehr lange nicht mehr.
Der Sennheiser-Kopfhörer HD414 war so einer. Ich habe noch zwei solche Exemplare! :-D

Und wenn dies auch noch so gemacht wird, und den Rest wie ich gerade beschrieben habe, arbeitet ein NF-Uebertragungssystem wie es sein sollte: Eine Singlesuppy gespiesene Schaltung mit +Ub und GND,ein physikalisch korrektes GND-System durch die gesamte Uebetragungskette und dort (nur dort wo es wirklich nötig ist) wird die Ub/2-Refenzspannung angelegt.

PS.: Ich habe da zwei Begriffe für das selbe benutzt: 'real' und 'physikalisch' bedeutet hier das selbe.

Fuer weitere Diskussionen werde ich erst wieder spät abends oder am nächsten Tag Zeit haben.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Erster Entwurf Klangregelung - Bitte um Kritik - Philipp, 12.01.2016, 23:01
Erster Entwurf Klangregelung - Bitte um Kritik - schaerer(R), 13.01.2016, 09:15
Erster Entwurf Klangregelung - Bitte um Kritik - Hartwig(R), 13.01.2016, 09:42
Erster Entwurf Klangregelung - Bitte um Kritik - schaerer(R), 13.01.2016, 11:17
Erster Entwurf Klangregelung - Bitte um Kritik - Urwurgel, 13.01.2016, 17:36
Das Original - Hartwig(R), 13.01.2016, 19:39
Das Original "Klone" - geralds(R), 13.01.2016, 21:29
Das Original "Klone" - Urwurgel, 13.01.2016, 22:54