Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Erster Entwurf Klangregelung - Bitte um Kritik (Schaltungstechnik)

verfasst von Hartwig(R), 13.01.2016, 09:23 Uhr

» Hallo zusammen!
»
Hallo,


» Ich möchte endlich schön langsam etwas eigenes Aufbauen. Einen
» Köpfhörerverstärker.
»
ok
» Erweitert soll er mit einer Klangregelung.
» Dann habe ich meine erste Schaltung mit Target realisiert.
» Grundkenntnis abgekupfert von dieser Schaltung:
» http://www.zen22142.zen.co.uk/Circuits/Audio/3band.htm
» Verstärkung soll mit jeweils mit einem Dual OP-Amp 6-24 Volt erfolgen.
einen OPV über die Versorgungsspannung zu definieren sagt in diesem Fall nix aus, Du könntest auch erzählen, daß das Gehäuse schwarz oder lila ist ;-)
» Der Rest ähnelt einer Lausprecher Frequenzweiche.
da sagt auch nicht viel!
»
» Später möchte ich noch eine Spannungsversorgung mit einem Printtrafo,
» Gleichrichtung und Siebung aufbauen.
Eigentlich sollte man Versorgung und die Verstärkerschaltung zusammen konzipieren.
» Ich benötige 5V+, 12+ für die anderen Komponenten und für die Klangregelung
» 18v+0- 18v-Spannung.
bei welchen Strömen?
» Ersteres würde ich mit Spannungsregler 7805, 7812 aufbauen. Zu + und -18V
» brauche ich ja 7818 und 7918?
» Kann ich das alles mit einem Printtrafo 2x 24V 2x5VA bewerkstelligen?
Das könnte gehen. Letztlich muß man Deine Schaltung sehen, um das zu beurteilen.
»
» Danke und LG Philipp
»
»
Grundsätzlich:
Schau Dir mal das Schaltbild Deines Beispiels im Link an - dort kann man die Funktion auf den ersten Blick erkennen, man würde auch Fehler sehr einfach finden. Dein "Verhau" ist undurchschaubar, welche OPVs Du benutzt ist auch nicht klar. Jetzt erwartest Du, das wir uns eine so unübersichtliche und unvollständige Schaltung ansehen und Kommentare dazu abgeben... Das bezieht sich nicht darauf, daß das Projekt nicht fertig ist, sondern eher auf die Darstellungsweise. Statt einfach ein DIL-Gehäuse ohne weitere Info hinzumalen, wäre z. B. ein Verstärkersymbol (mit Pin-Bezeichnung) deutlich besser. Auch wäre die Leitungsführung zu entflechten. Wenn mDu schon ein Programm dafür benutzt, solltest Du auch die Darstellung berücksichtigen. Berücksichtige bitte: so wenig Kreuzungen wie möglich und so wenig "Ecken" wie möglich. Und den haupt-Signalweg sollte man sozusagen auf den ersten Blick erkennen, Korrektur/Hilfsschaltungen z.B. dann daran gruppiert.
Dann: Du bekommst zwar Widerstände wie 11k (E24) oder sogar die 953Ohm (E48) - nur macht das wenig Sinn. Ein Poti hat i. A. +/- 10% Toleranz - da muß man bei den Widerständen in der Schaltung nicht auf Serien wie E24 oder gar E48 zurückgreifen. E12 sollte reichen, das macht die Einkaufsliste Übersichtlicher. Wenn Du von den gängigsten Werten (E12) je 100Stck kaufst, hast Du ausreichend Vorrat für Experimente und Modifikationen.

Grüsse
Hartwig
»
»
»



Gesamter Thread:

Erster Entwurf Klangregelung - Bitte um Kritik - Philipp, 12.01.2016, 23:01
Erster Entwurf Klangregelung - Bitte um Kritik - schaerer(R), 13.01.2016, 09:15
Erster Entwurf Klangregelung - Bitte um Kritik - Hartwig(R), 13.01.2016, 09:42
Erster Entwurf Klangregelung - Bitte um Kritik - schaerer(R), 13.01.2016, 11:17
Erster Entwurf Klangregelung - Bitte um Kritik - Urwurgel, 13.01.2016, 17:36
Das Original - Hartwig(R), 13.01.2016, 19:39
Das Original "Klone" - geralds(R), 13.01.2016, 21:29
Das Original "Klone" - Urwurgel, 13.01.2016, 22:54
Erster Entwurf Klangregelung - Bitte um Kritik - Hartwig(R), 13.01.2016, 09:23