Forum
Uhrzeit zu Widerstandswert (Schaltungstechnik)
und dem Kauderwelsch soll man jetzt entnehmen, welches Poti wo angeschlossen wurde? ein Poti hat ja 3 Anschlüsse - naja, wohl einfach nur als Widerstand den wir auch nicht kennen. Mir ist im Moment nicht nach Ratespielen, aber lassen wir das mal. Um Dein Vorhaben umzustzen, Mußt Du in die Datenblätter schauen. Du brauchst im einfachsten Fall parallele ports, mit denen Du ein Widerstandsnetzwerk schaltest. Da kommt es auf den µC an und welche Ausgänge der hat. Bei einigen µC boards wird ein PWM-Ausgang als DA-Port angegeben - das wäre etwas weniger gut geeignet, man müßte dann irgendwelche Tricklösungen versuchen, das ginge grundsätzlich auch, erfordert aber eine kleine Analogschaltung, um dem Meßgerät einen Widerstand vorzutäuschen.
Es führen hier viele Wege nach Rom, doch gibt es keinen fertigen Plan, den man aus der Tasche ziehen kann.
Es gibt u. U. Schaltungen für Kalibriergeräte für Widerstandsgeber wie z. B. Pt100 / Pt1000, da könntest Du abschauen, wie man sowas macht und es für deine Zwecke vereinfachen und anpassen. Solche Geräte simulieren einen Widerstandsgeber. Es wäre sogar denkbar, daß Deine Temperaturanzeige ursprünglich mit einem Pt100 / Pt1000 oder aber mit einem KTY xx arbeitete.
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:















