Forum
Strommessung mit Hallsensor-IC und ATmega (Schaltungstechnik)
» Hallo,
»
» ich möchte den Strom eines Motorventiles messen um festzustellen ob es am
» Anschlag ist oder noch fährt.
» Da die Schaltung unterschiedliche Motorventile mit unterschiedlichen
» Spannungen (u.U. auch 230V) unterstützen soll, kommt ein Shunt-Widerstand
» wohl eher nicht in Frage.
» Als AD-Eingang benutze ich den ADC von einem ATmega 328P.
»
» Ich dachte an das Strom-IC ACS712.
» Dieses IC misst den Strom galvanisch getrennt von -5A bis +5Ampere.
» Uout = Ub/2 + (0,185V*A)
»
» Da bei 5V Betriebsspannung für den ADC der Ausgang des ICs nur von 2,5V bis
» 3,425V gehen würde (positiver Strom) habe ich eine zu geringe Auflösung
» nach der Wandlung.
»
» Daher dachte ich ich schalte eine OP-Schaltung als Messverstärker davor.
» (s. Bild) Der OP ist ein Rail-to-Rail. OP1 ist der Impedanzwandler, OP2 der
» Verstärker.
»
» Mein Problem ist nun das sich diese Schaltung extrem schwer abgleichen
» läßt. Entweder stimmt die Range nicht oder der Offset - daher meine Frage
» ob jemand ne Lösung hätte wie man so eine Schaltung realisieren könnte ohne
» einen riesen Abgleichaufwand zu haben. Die Auflösung sollte 5mA
» betragen....
»
» lg
»
» 9i
Du willst 5mA Auflösung für den Motorstrom mit einem Sensor messen der einen Messbereich von 5000mA hat ?
Ich denke bevor du dich mit der Verstärkerschaltung quälst musst du über den Sensor nachdenken. du forderst eine Genauigkeit von 1 Promille aber lt. Datenblatt hat der Sensor einen (Grund)Fehler von +/- 1,5% und ist noch dazu temperaturabhängig
Die Nichtlinearität steigt von 0,27% auf 0,33% bei 50 Grad. Ich denke bei 5A wird sich der Sensor schon leicht erwärmen.
Ich kenne den Sensor nicht, aber das Datenblatt lässt vermuten auf 1 Promille genau messen wird nix werden.
Gesamter Thread:




