Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

kurzsichtig? (Schaltungstechnik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 17.02.2015, 21:07 Uhr

» » » Aber warum geh ich bei UV den einfachen Weg von
» » » R1+P+R6+R7 und nicht
» » » R1+(R2//R3)+P+R6+R7
» »
» » Naja, R2 &R3 sind ja in diesem Weg gebrückt, der Strom ist ja faul und
» geht
» » gleich von R1 zum Poti. R2 & R3 werden von keinem Strom durchflossen
» sind
» » also nicht relevant.
» »
» » »
» » » und warum dann bei RS nicht
» » » R3+PA+R4?
» » »
» »
» » Hier ist es wieder nicht so. der Strom, der durch R3 geht, erzeugt
» » natürlich eine Spannung am R3, die dann ja auch am R2 anliegt, und damit
» im
» » R2 wieder für einen Stromfluß sorgt.
» » Also musst Du R2 mitrechen, R2 und R3 parallel
» »
» » Also (R2//R3)+Ra+R4
» »
» »
» » xxx
»
» Wunderbar, Danke schonmal hierfür!
»
» Allerdings habe ich bei dieser Schaltung noch echt Probleme..
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150217210407.jpg

---
bist du kurzsichtig, dass du so ein großes Bild brauchst?

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Wiederstände in Netzwerk bestimmen (mehrere Messpunkt) - vinix37x, 16.02.2015, 23:13
Wiederstände in Netzwerk bestimmen (mehrere Messpunkt) - Georg Hö, 17.02.2015, 10:18
Wiederstände in Netzwerk bestimmen (mehrere Messpunkt) - vinix37x, 17.02.2015, 21:01
kurzsichtig? - geralds(R), 17.02.2015, 21:07
R2R-Netzwerk - geralds(R), 17.02.2015, 21:16