Forum
einfache Konstantstromquelle für 500mA ? (Schaltungstechnik)
» Sicher dass dies eine Stromquelle darstellt?
» Sel sucht in seinem Posting eine STROMQUELLE und keine Spannungsquelle mit
» Strombegrenzung.
Ein richtiger Übergang nach Überschreitung eines gewissen Stromes in einen Konstantstrom wäre schöner gewesen. Aber diese Schaltung erfüllt den Zweck auch. Habe bissel probiert mit Transistoren verschiedener Verstärkungsfaktoren. Je kleiner (so etwa 100), desto mehr gleicht das "Netzteil" einer Stromquelle, jedoch ist die Überlastungsgefahr für meinen Trafo recht hoch. Je höher (über 1000 oder Darlington), desto mehr wirds fast ein schlagartiges Abschalten, dafür ist die Sicherheit besser.
Womit ich noch nicht klarkomme ist ein gewisses "Pumpen" der Spannung (Strom schwankt) bei Überlast (also mehr als 500mA). Die Schaltung reagiert einfach zu schnell. Wenn die angeschlossene Last nicht linear wie ein Widerstand reagiert (Kondensator oder ein kleiner NF-Verstärker) dann ist das recht unangenehm. Wie ich das bremsen kann weiß ich noch nicht so genau. Ein Kondensator mit paar wenigen µF zwischen Kollektor und Emitter des Transistors hilft ein wenig. Ich probiere noch. Zu langsam darf die Schaltung ja auch nicht sein.
Außerdem müssen die beiden Widerstände am Transistor von guter Qualität sein, sonst wird deren Temperaturkoeffizient recht unangenehm in der Stabilität der Ausgangsspannung bemerkbar (also Drahtwiderstände genügender Leistung sind schon besser, ich habe jetzt 5-Watt-Draht-Widerstände dran). Dagegen hilft wiederum ein hochohmigerer Spannungsteiler für den Adjustpin. Die Mindestlast für den 317 läßt sich ja sehr einfach linear mit einem winzigen LED-Treiberbaustein (10mA) erreichen.
LG Sel
Gesamter Thread:










