Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Equalizer / NF richtig anschließen - Vorschläge (Schaltungstechnik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 08.02.2015, 17:49 Uhr
(editiert von geralds am 08.02.2015 um 17:50)

» » Hi zusammen,
» »
» » IMHO handelt er sich bei diesem Aufbau herrliche Brummschleifen (orange
» » Leitungsführung auf der Leiterplatte, gelb die Brummschleife) ein, zumal
» » noch nicht mal die Leitungsführung der Versorgungsspannung eingezeichnet
» » ist in welcher dann gleich nochmal eine Masseschleife entstehen wird.
» »
» » Zentraler Massepunkt ist hier das Mittel der Wahl.
» »
» » Gruß
» » Ralf
»
» Danke für die schnellen Antworten, also um die Brummschleife zu vermeiden
» würde ich dies dann eher so aufbauen:
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150208110646.jpg

---

Es geht um viel mehr, als deine Anordnung.

Das Problem, welches überall auftaucht ist:
"wie soll ich die vielen !Module zusammenschalten?...
Also, du hast hier mal diesen Equalizer.
Aber das ist ja nur ein Glied in der Audio-Signalkette.
Das beginnt mit den Eingangsbuchsen und endet mit dem Lautsprecherausgang,
bzw. bei der Inter-Connection zwischen den Geräten.
Jedes dieser Geräte hat einen eigenen Ground-Kreis und wird mit den Anschlusskabeln erweitert.

Eine ganz wichtige Rolle spielen dabei die Netzteile dieser
Geräte und dessen Masse und Erdung, falls vorhanden.
Jede Schwebung /Pegelanhebung ==> Fehlanpassung macht
sich als Rauschen und, oder Brummschleife bemerkbar.

Wenn du also denkst deine Anordnung wäre so richtig, sorry, ist nur ein Modul.

Das große Wort ist: EMV

Der Massesternpunkt wurde schon angesprochen - ist
jedoch auch nur ein Teil des Ganzen.

Hier hast mal einige Ansätze, EMV auf Leiterplatten:
https://www.tuhh.de/et3/students/Skripte_ws/V709_EMV_auf_Leiterplatten.pdf

Hier hast eine Anregung, wie man Erdschleifen behandelt, falls sie auftreten:
https://www.spsc.tugraz.at/sites/default/files/PA_Hostniker_Konrad_Erdschleifen.pdf

Ganz wichtig ist die Bauteilplatzierung und Leiterführung auf der Platine.
Da solltest sorgfältig vorgehen, wie und wo die Buchsen/Stecker sitzen,
wo die Eingänge /Ausgänge angeordnet sind, welchen Weg der Signalverlauf
nehmen soll, sodass sich keine gegenseitige Kopplung ergibt.
Wo und wie die Versorgungszuleitungen angeordnet werden sollten....
Die Kabellängen,,, symmetrische, asymmetrische Verbindung?!...
vieles mehr...

Quer: manchmal haben Batterie betriebene Geräte ihre Vorteile.

Viel Erfolg mit "Brumm"
Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an - lyzux, 07.02.2015, 22:01
3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an - lyzux, 07.02.2015, 22:03
3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an - Kendiman(R), 08.02.2015, 08:51
3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an - cmyk61(R), 08.02.2015, 10:15
3-Band Stereo Equalizer / Wie schließe ich die NF richtig an - lyzux, 08.02.2015, 11:07
Equalizer / NF richtig anschließen - Vorschläge - geralds(R), 08.02.2015, 17:49