Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Notchfilter 50 Hz (Schaltungstechnik)

verfasst von gast (A), 06.01.2015, 14:03 Uhr

» Danke für die Hinweise. Stellenweise ist der Ton etwas überheblich, aber
» trotzdem vielen Dank.

Wie? Was ist denn jetzt los?

»
» Was ein Theremin ist, weiß ich ziemlich genau.
»
» Ich brauche keinen Bausatz für 20 Euro, sondern habe mir selber ein
» Theremin der Spitzenklasse gebaut, das hervorragend klingt und alles
» bietet, was ein anspruchsvoller Musiker voraussetzen darf.

Wenn du deinerseits mal die Überheblichkeitsbrille absetzt und mit ein wenig Scharfsinn, wirklich nur ein ganz klein bisschen, die Postings liest, dann müsste dir eigentlich auffallen, das meine Frage nach dem Theremin in dem Posting von gestern 23:29 NICHT an dich gerichtet war sondern an "matzischweinchen", ebenso war der Hinweis zu dem Bausatz auch an ihn gerichtet. Oder hältst du mich für so verblödet, das ich jemandem einen Kinder-Bausatz empfehle, der bereits erkennbar bekundet hat, das er bereits etwas Besseres besitzt? Ich frag mich bei wem jetzt Überheblichkeit erkennbar ist.

»
» Ich spiele Theremin seit 2008 und darf mich inzwischen als
» fortgeschrittenen Spieler bezeichnen.
»

Das interessiert mich nicht!

» Auf was es mir ankam, ist die Unterdrückung eines immer noch sehr leise
» hörbaren 50-Hz-Brummtones, der nicht von einer Masseschleife kommt, sondern
» es ist tatsächlich vom Spieler aufgefangener und kapazitiv auf die
» Pitch-Antenne eingekoppelter Elektrosmog. Beim Spielen hört man ihn nicht,
» sondern nur in mp3-Aufnahmen im Untergrund.
»

Danach hattest du in deinem Eingangsposting nicht gefragt.

» Die 440-Hz-Indikatordiode wäre ein zusätzliches Hilfsmittel, das ich auf
» einer simpel aufgebauten Extra-Demodulatorplatine einfügen könnte.

Aha, danach hattest du gefragt. Genauer gesagt nach einer Formel um ein Notch-Filter zu berechnen. Und die habe ich dir in meinem Beitrag von 22:15 gegeben, und zwar ganz ohne jegliche "Überheblichkeit". Zusammen mit dem Hinweis, das ein Notch-Filter nicht sonderlich dazu geeignet ist, sondern das es anders besser und vor allem einfacher geht.
»
» Einen Kammerton-Indikator in Form einer Glimmröhre hatte schon Lev Termen
» in das speziell für Clara Rockmore gebaute Theremin eingebaut.

Wie schön für ihn. Dann bau es doch nach. Glimmröhren gibt es immer noch und das Schaltbild vom Original ist ja sogar im Internet zu finden.

Ach ja, und meine Nachricht von heute Vormittag 10:28 war als Antwort auf das Posting von Hartwig von 08:43 gedacht. Nur für den Fall, das du wieder "Üerheblichkeit" darin aufspürst.

Worauf sich die einzelnen Beiträge beziehen kann man übrigens sehr schön an der Übersichtsanzeige des Forums erkennen. Aber dir das zu sagen ist bestimmt schon wieder überheblich.

Damit ist dieser thread für mich erledigt.



Gesamter Thread:

Notchfilter 50 Hz - Thereminimax(R), 05.01.2015, 20:57
Notchfilter 50 Hz - schaerer(R), 05.01.2015, 21:41
Notchfilter 50 Hz - Thereminimax(R), 06.01.2015, 12:22
Notchfilter 50 Hz - schaerer(R), 06.01.2015, 13:24
Notchfilter 50 Hz - gast (A), 05.01.2015, 22:15
Notchfilter 50 Hz - matzischweinchen(R), 05.01.2015, 22:32
Notchfilter 50 Hz - gast (A), 05.01.2015, 23:29
Notchfilter 50 Hz - matzischweinchen(R), 06.01.2015, 03:10
Notchfilter 50 Hz - gast (A), 06.01.2015, 10:12
Notchfilter 50 Hz - Thereminimax(R), 06.01.2015, 12:13
Notchfilter 50 Hz - gast (A), 06.01.2015, 14:03
Notchfilter 50 Hz - geralds(R), 06.01.2015, 14:19
Notchfilter 50 Hz - Altgeselle(R), 05.01.2015, 22:54
Notchfilter 50 Hz Berechnungsformel - geralds(R), 05.01.2015, 23:07
Notchfilter 50 Hz - Hartwig(R), 06.01.2015, 08:43
Notchfilter 50 Hz - gast (A), 06.01.2015, 10:28
Notchfilter 50 Hz - Hartwig(R), 06.01.2015, 21:14