Forum
Notchfilter 50 Hz (Schaltungstechnik)
Danke für die Hinweise. Stellenweise ist der Ton etwas überheblich, aber trotzdem vielen Dank.
Was ein Theremin ist, weiß ich ziemlich genau.
Ich brauche keinen Bausatz für 20 Euro, sondern habe mir selber ein Theremin der Spitzenklasse gebaut, das hervorragend klingt und alles bietet, was ein anspruchsvoller Musiker voraussetzen darf.
Ich spiele Theremin seit 2008 und darf mich inzwischen als fortgeschrittenen Spieler bezeichnen.
Auf was es mir ankam, ist die Unterdrückung eines immer noch sehr leise hörbaren 50-Hz-Brummtones, der nicht von einer Masseschleife kommt, sondern es ist tatsächlich vom Spieler aufgefangener und kapazitiv auf die Pitch-Antenne eingekoppelter Elektrosmog. Beim Spielen hört man ihn nicht, sondern nur in mp3-Aufnahmen im Untergrund.
Die 440-Hz-Indikatordiode wäre ein zusätzliches Hilfsmittel, das ich auf einer simpel aufgebauten Extra-Demodulatorplatine einfügen könnte.
Einen Kammerton-Indikator in Form einer Glimmröhre hatte schon Lev Termen in das speziell für Clara Rockmore gebaute Theremin eingebaut.
Grüße
Thereminimax
Gesamter Thread:










