Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Notchfilter 50 Hz (Schaltungstechnik)

verfasst von gast (A), 06.01.2015, 10:12 Uhr

» » » » Bei üblicher Dimensionierung, also Widerstände R und Kondensatoren C
» » im
» » » » "Querbalken" und R/2 und 2C am "Fuß" des T ist die Sperrfrequenz 1 /
» » » » 2*pi*R*C
» » » » Aber das ist ein Kerbfilter, es sperrt also bei der Frequenz. Du
» » willst
» » » » aber ein Filter haben, das deine 440Hz durchlässt und nicht sperrt,
» » wenn
» » » » ich das richtig verstehe. Dann könntest du dieses Doppel-T-Filter
» z.B.
» » » in
» » » » die Gegenkopplung eines OP-Amp setzen.
» » » »
» » » » Für so eine Anwendung gibt es aber schönere Schaltungen, die
» einfacher
» » » » aufgebaut sind und durch Verändern eines einzelnen Widerstandes
» (Poti)
» » » auch
» » » » in der Frequenz einstellbar sind. Dann musst du nicht mit solch
» » krummen
» » » » Werten herumhantieren.
» » » »
» » » » Gruß Andi
» » » »
» » » » 217.81.xx.42
» » »
» » » hallo andi,
» » »
» » » kann er nicht einfach das Ausgangssignal des notchfilters mit einem
» » » schmitt-Trigger invertieren? Und so einstellen, dass im tiefsten Punkt
» » der
» » » Ausgangskennlinie des notch der Ausgang eines z.B. 4093 "1" wird, und
» da
» » » leuchtet die LED dann!
» »
» » Ja sicher, aber jedesmal wenn nichts aus dem Theremin rauskommt leuchtet
» » sie auch, dat is ja nix.
» »
» » Weißt du was ein Theremin ist? Wär das nicht auch ein Projekt für dich
» zum
» » Selbstbau? Schaltungen gibt es genug dazu im Internet. Im einfachsten
» Fall
» » sind das nur eine Hand voll Bauteile. Wie sowas klingt und gespielt wird
» » kannst du auf YouTube massenhaft angucken. Sieht jedenfalls lustig aus
» wenn
» » da jemand vor so 'nem Kasten rumhampelt, das Ding nicht mal berührt und
» es
» » kommen Töne raus. :-p
» »
» » Gruß Andi
» »
» » 217.81.6x.42
»
» und mit einem Fensterdiskriminator?

Den brauchst du hier nicht. Das "Fenster" wird im Wesentlichen durch die Bandbreite und/oder Güte des Filters bestimmt. Ich finde es sogar besser wenn die LED vorher, also sagen wir mal bei 435 Hz anfängt zu glimmen und bei vielleicht 445 Hz erst wieder völlig verlöscht. Bei 440 Hz also mit max. Helligkeit leuchtet. Denn ich glaube bei einem Theremin ist es nicht einfach auf Anhieb den "richtigen" Ton zu treffen. - Ich finde es sowieso komisch, das bei Sinfonieorchestern der Kammerton bei 443 Hz liegt. Wie kommt sowas?

Und? Willst du dir nun auch ein Theremin bauen? Ich habe mal geguckt, sowas bekommst du auch als Bausatz. Die billigsten sind schon für ca. 20€ zu haben. Das ist dann zwar kaum als Musikinstrument zu bezeichnen sondern entspricht eher der Kindertröte, die man auf der Kirmes an der Losbude gewinnen kann. Ich wollte mir auch schon immer mal ein Theremin bauen. Aber ich werde mir vielleicht doch besser ein Alphorn zulegen. Der Nerveffekt auf die Nachbarn ist größer, hab ich schon damals bei meinem Schlagzeug bemerkt. Oder einen Dudelsack. Wenn da einer sagt: "Das Gedudel geht mir auf den Sack...!" passt es wenigstens. :-p

Gruß Andi

217.81.xx.42



Gesamter Thread:

Notchfilter 50 Hz - Thereminimax(R), 05.01.2015, 20:57
Notchfilter 50 Hz - schaerer(R), 05.01.2015, 21:41
Notchfilter 50 Hz - Thereminimax(R), 06.01.2015, 12:22
Notchfilter 50 Hz - schaerer(R), 06.01.2015, 13:24
Notchfilter 50 Hz - gast (A), 05.01.2015, 22:15
Notchfilter 50 Hz - matzischweinchen(R), 05.01.2015, 22:32
Notchfilter 50 Hz - gast (A), 05.01.2015, 23:29
Notchfilter 50 Hz - matzischweinchen(R), 06.01.2015, 03:10
Notchfilter 50 Hz - gast (A), 06.01.2015, 10:12
Notchfilter 50 Hz - Thereminimax(R), 06.01.2015, 12:13
Notchfilter 50 Hz - gast (A), 06.01.2015, 14:03
Notchfilter 50 Hz - geralds(R), 06.01.2015, 14:19
Notchfilter 50 Hz - Altgeselle(R), 05.01.2015, 22:54
Notchfilter 50 Hz Berechnungsformel - geralds(R), 05.01.2015, 23:07
Notchfilter 50 Hz - Hartwig(R), 06.01.2015, 08:43
Notchfilter 50 Hz - gast (A), 06.01.2015, 10:28
Notchfilter 50 Hz - Hartwig(R), 06.01.2015, 21:14