Forum
Relais mit Anzugsverzögerung im 230V-Netz? (Schaltungstechnik)
» Hallo,
»
» es soll so einfach wie möglich sein. Habe ein Relais (
» http://www.reichelt.de/FIN-46-52-8-230V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=101601&artnr=FIN+46.52.8+230V&SEARCH=relais+230
» ) welches bei Anlegen der Netzspannung mit ungefähr 1 Sekunde Verzögerung
» anziehen soll. Mehr nicht. Abfallverzögerung ist egal. Das Relais hält sich
» selbst mittels seinem Umschaltkontakt, der andere Kontakt schaltet die
» Last.
Man kann das Relais mit AC- oder DC-Spannung betreiben. Wenn Du die 230-VAC gleichrichtest und glättest, gibt das etwa 320 VDC. Der Spulenwiderstand ist 28 k-Ohm. Schalte in Serie zur Spule ein Widerstand von 12 k-Ohm, dann hast über diesem eine Spannung von etwa 90 VDC und über der Spule etwa 230 VDC. Die Summe beträgt dann 320 VDC.
Es ist aber möglich den Vorwiderstand grösser zu wählen, dass die Spulen-DC-Spannung etwas kleiner wird, weil das noch immer gut funktioniert bei DC. Ausprobieren.
Zwischen Spule und Widerstand schaltest Du ein Kondensator zum andern Leiter des 230VAC-Netzes. Der Summenwiderstandswert und die Kapazität bildet die Einschaltverzögerungszeit.
Diese einfache Methode empfiehlt sich nur wenn das Relais eine mechanische Schnappfunktion hat, was ich bei diesem eher nicht voraussetze. Hat ein Relais dies nicht, ist vor allem die schleichende Abschaltung bei hohen Strömen schädlich. Rasche Kontaktabnutzung.
In diesem Fall käme nur eine elektronische Verzögerung mit sauberem schnellen Schalten in Frage.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:






