Forum
Eingangseigenschaften Festspannungsregler (Schaltungstechnik)
» WELCHES Blitzgerät?
Nissin Di866 Mark II
Regula Variant 740-2 MFD
Regula Variant 740-2 MC
Metz Mecablitz 40 AF-4C
National PE 2057
Canon Ringblitz ML 3
» Welche Art der Stromversorgung hat der Hersteller denn üblicherweise
» vorgesehen?
4 x 1,2 V NiMn Akkus oder 4 x 1,5 V Batterien
» Wie hoch ist denn üblicherweise die Accuspannung des Blitzgeräts?
4,8 - 6 V
» Wozu einen Spannungsregler? Das ist doch absoluter Unfug.
Weil mit LiPos die Spannung entweder mit nominal 3,7 V zu gering oder mit nom. 7,4 V (max. 8,4 V) zu hoch ist. Ich habe mir mit 2 LiPos in Serie bereits ein Blitzgerät zerschossen.
» Der verschlechtert den Innenwiderstand Deines Akkus und erzeugt
» Verlustleistung.
»
» Was verstehst Du unter Spitzenlast? WIE hast Du die denn gemessen? DMM oder
» Oszi? Die Ladestrom-Kennlinie eines Blitzgeräts sieht üblicherweise wie die
» Ladestromkennlinie eines Kondensators aus. Der maximale Strom wird durch
» die Spannungsquelle und deren Innenwiderstand und den Leitungswiderständen
» begrenzt.
» Konsequenz bei Verwendung eines Spannungsreglers: die Überstromeinrichtung
» spricht u.U. an.
»
» Im Einschaltmoment zieht die Ladeschaltung einen brachial hohen Strom.
» Batterien und Accus haben nie konstante Spannungen. Daher sind die
» Ladeschaltungen für Blitzgeräte auch entsprechend flexibel ausgelegt.
» Aber auch hier gilt: die max. Verlustleistung hat der Hersteller
» berücksichtigt.
»
» Ein Blitzgerät ist nicht unbedingt auf Vielblitzerei ausgelegt. Selbst
» Profigeräte rauchen gelegentlich wegen zu vielen Folgeblitzen ohne
» Erholungszeit ab (Model spreizt bei shooting die Beine und die 5 Fotografen
» lassen den Finger auf dem Auslöser
). Alle Blitzgeräte der
» Studioanlage sind quasi auf Dauerfeuer. Das macht auch ne gute Anlage auf
» Dauer nicht unbedingt mit *ggg*
» Wenn Du natürlich viel unterwegs bist und viel Reserve brauchst - aber dann
» wäre ja auch ein Reserveaccu sinnvoll und möglicherweise billiger (zB
» RC-Accupacks). So hab ich das bei meinen 45CTxx gemacht.
Habe ich drüber nachgedacht, allerdings habe ich jede Menge der 18650 LiPos rumliegen und NiMn-Packs oder PB-Akkus müsste ich erst anschaffen. Ausserdem kann ich bei dieser Lösung bei mit Steckverbindern getrenntem Aufbau in Wald und Feld auch jede Autobatterie (12 V) oder meine Scooterbatterie (24 V) anzapfen! Den Strom notfalls zu begrenzen dürfte auch kein großes Problem sein. Darüberhinaus ist das Gewicht im Verhältnis zur Leistung und das Entladeverhalten bei den LiPos besser. Zusätzlich habe ich, was Haltbarkeit angeht, mit NiMn-Packs schlechte Erfahrungen gemacht und PB-Akkus sind mir zu schwer. Dann schon lieber 8-12 Eneloops in Serie und Reihe auf 4,8 V. Das mit der Vielblitzerei ist bekannt, deswegen habe ich fürs Stroben auch mehrer Geräte in Betrieb! Es geht mir um eine höhere Kapazität, ohne im falschen Moment zum Akkuwechsel gezwungen zu sein. Ich habe übrigens mit einem 78S05 (2 A) auf einem großen Kühlkörper bereits problemlos den Metz getestet, allerdings scheint der die Blitzfolgezeit etwas zu bremsen, vermutlich wegen der 5 statt 6 Volt.
Gesamter Thread:








