Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Eingangseigenschaften Festspannungsregler (Schaltungstechnik)

verfasst von cmyk61(R) E-Mail, Edenkoben, Rheinland Pfalz, 24.12.2014, 12:30 Uhr
(editiert von cmyk61 am 24.12.2014 um 12:38)

» Ich möchte mir aus 4 LiPo-Akkus (Typ 18650 á 3,7 V/4.000 mAh) und einem 3/5
» A Festspannungsregler ein Powerpack für mein Blitzgerät bauen.

WELCHES Blitzgerät?
Welche Art der Stromversorgung hat der Hersteller denn üblicherweise vorgesehen?
Wie hoch ist denn üblicherweise die Accuspannung des Blitzgeräts?
Wozu einen Spannungsregler? Das ist doch absoluter Unfug.
Der verschlechtert den Innenwiderstand Deines Akkus und erzeugt Verlustleistung.

Was verstehst Du unter Spitzenlast? WIE hast Du die denn gemessen? DMM oder Oszi? Die Ladestrom-Kennlinie eines Blitzgeräts sieht üblicherweise wie die Ladestromkennlinie eines Kondensators aus. Der maximale Strom wird durch die Spannungsquelle und deren Innenwiderstand und den Leitungswiderständen begrenzt.
Konsequenz bei Verwendung eines Spannungsreglers: die Überstromeinrichtung spricht u.U. an.

Im Einschaltmoment zieht die Ladeschaltung einen brachial hohen Strom. Batterien und Accus haben nie konstante Spannungen. Daher sind die Ladeschaltungen für Blitzgeräte auch entsprechend flexibel ausgelegt.
Aber auch hier gilt: die max. Verlustleistung hat der Hersteller berücksichtigt.

Ein Blitzgerät ist nicht unbedingt auf Vielblitzerei ausgelegt. Selbst Profigeräte rauchen gelegentlich wegen zu vielen Folgeblitzen ohne Erholungszeit ab (Model spreizt bei shooting die Beine und die 5 Fotografen lassen den Finger auf dem Auslöser:-D :-D ). Alle Blitzgeräte der Studioanlage sind quasi auf Dauerfeuer. Das macht auch ne gute Anlage auf Dauer nicht unbedingt mit *ggg*:-D
Wenn Du natürlich viel unterwegs bist und viel Reserve brauchst - aber dann wäre ja auch ein Reserveaccu sinnvoll und möglicherweise billiger (zB RC-Accupacks). So hab ich das bei meinen 45CTxx gemacht.

Gruß
Ralf

mit Nikon und Hensel

Hierzu
» möchte ich einen Festspannungsregler aus dem Modellbau (UBEC 3A Hobbywing
» 5/6V) verwenden, der 3 A Dauerlast und 5 A Spitzenlast leistet. Die
» Eingangsspannung darf zwischen 6-26 V liegen, die Ausgangsspannung kann auf
» 5 oder 6 V eingestellt werden. Das Blitzgerät zieht kurz (ca. 1 Sek.) 3,5 A
» und fällt dann innerhalb von 3-4 Sek. auf wenige mA ab, wenn der Blitz
» Bereitschaft anzeigt (Blitzelko voll).
»
» Meine Frage: macht es einen Unterschied, ob ich meine geplanten 4
» LiPo-Akkus als 2 x 2 Stück mit 7,4 V 8.000 mAh oder 1 x 4 Stück mit 14,8 V
» 4.000 mAh auf der Eingangsseite des Reglers schalte?



Gesamter Thread:

Eingangseigenschaften Festspannungsregler - torfmauke(R), 24.12.2014, 12:06
Eingangseigenschaften Festspannungsregler - simi7(R), 24.12.2014, 12:16
Eingangseigenschaften Festspannungsregler - torfmauke(R), 24.12.2014, 13:50
Eingangseigenschaften Festspannungsregler - simi7(R), 24.12.2014, 14:48
Eingangseigenschaften Festspannungsregler - torfmauke(R), 24.12.2014, 15:42
Eingangseigenschaften Festspannungsregler - cmyk61(R), 24.12.2014, 12:30
Eingangseigenschaften Festspannungsregler - torfmauke(R), 24.12.2014, 13:42
Eingangseigenschaften Festspannungsregler - Theo., 24.12.2014, 13:02
Eingangseigenschaften Festspannungsregler - torfmauke(R), 24.12.2014, 13:46
Eingangseigenschaften Festspannungsregler - torfmauke(R), 27.12.2014, 13:42