Forum
Nachlauf-Licht (Schaltungstechnik)
Hallo,
Deine LEDs liegen ohne Vorwiderstand an den Elkos. Du musst aber sicherstellen, dass der max. zulässige Strom (Datenblatt!)für die von Dir benutzten LEDs zu keiner Zeit überschritten wird. Der Vorwiderstand errechnet sich aus der Summe der Durchlassspannungen (Datenblatt oder messen) der in Reihe geschalteten LEDs und der max. auftretenden Versorgungsspannung (Max.-Spannung an den Elkos). Aus der Spannungsdifferenz mit dem Maximalstrom der LEDs dann den Widerstand berechnen- Aber das weißt Du vielleicht. Auch wenn die Schaltung so gehen mag - die Überschreitung der Grenzwerte verkürzt die Lebensdauer der LEDs. Der Vorwiderstand beeinflusst natürlich auch den Nachleucht-Effekt (der Spannungsabfall reduziert die für die LEDs zur Verfügung stehende Spannung, die Strombegrenzung des Widerstandes vergrößert die Zeitkonstante).
Bei den sich addierenden Durchlassspannungen der in Reihe geschalteten LEDs wird der Nachleuchteffekt ohnenhin sehr bescheiden ausfallen. (Unterschreitet die Kondensatorspannung die Summe der Durchlassspannungen der LEDs, dann ist es Dunkel. Mit z. B. weißen LEDs (3-4V je LED) stellt sich die Frage, ob die bei 12V überhaupt richtig leuchten....
Diese Bastelei kann also gehen, muss aber nicht. Bei genauer Kenntnis der LEDs ließe sich das sogar berechen
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:








































